Talent Imitates, Genius Steals
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 62 | |
Anzahl der Teile | 68 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/21559 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produktionsort | Berlin |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
MultiplikationsoperatorPartikelsystemXMLVorlesung/Konferenz
00:42
MultiplikationsoperatorDistributionenraumVideokonferenzPhysikalische TheorieHybridrechnerGraphEnergiedichtesinc-FunktionBasis <Mathematik>
02:26
Gebäude <Mathematik>Dämon <Informatik>Inhalt <Mathematik>PunktMathematikSchreib-Lese-KopfVideokonferenzComputeranimation
04:07
RechenwerkPerfekte GruppeDigitalisierungHypermediaFormation <Mathematik>Nichtlinearer OperatorPunktEnergiedichteVorlesung/Konferenz
04:56
QuellcodeCMM <Software Engineering>PunktQuick-SortGruppenoperationQuelle <Physik>HalbleiterspeicherWurzel <Mathematik>Schnitt <Mathematik>Programm/QuellcodeComputeranimation
05:48
Schnitt <Mathematik>DateiformatRechter WinkelSchreiben <Datenverarbeitung>GarbentheorieOrdnung <Mathematik>Wort <Informatik>ZahlenbereichBitWeb-SeitePaarvergleichTermVorlesung/KonferenzComputeranimation
07:09
BildschirmmaskeDateiformatPunktVererbungshierarchieProdukt <Mathematik>DifferenteWeb-SeiteVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
07:52
Rechter WinkelWeb-SeiteFormation <Mathematik>Hypermediap-BlockOrdnung <Mathematik>Vorlesung/KonferenzComputeranimation
09:28
NapsterFormation <Mathematik>SoftwarePunktSystemplattformÄußere Algebra eines ModulsMusterspracheGrundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungComputeranimation
10:59
DifferenteAnalogieschlussWort <Informatik>Bildgebendes VerfahrenBitProzess <Informatik>NeuroinformatikProgrammierparadigmaProgramm/QuellcodeComputeranimation
11:45
ProgrammierparadigmaNeuroinformatikIdeal <Mathematik>PaarvergleichProdukt <Mathematik>Familie <Mathematik>StrömungsrichtungDifferenteVorlesung/KonferenzComputeranimation
12:40
Wort <Informatik>Klasse <Mathematik>NeuroinformatikProdukt <Mathematik>Mooresches GesetzNotebook-ComputerDiagrammDigitaltechnikVorlesung/KonferenzComputeranimation
13:58
InternetworkingDreiEinfach zusammenhängender RaumMooresches GesetzTeilbarkeitHypermediaNeuroinformatikTelekommunikationMultiplikationsoperatorGemeinsamer SpeicherFlächeninhaltVorlesung/KonferenzComputeranimationBesprechung/Interview
14:59
HeimcomputerDigitale PhotographieZusammenhängender GraphPunktNotebook-ComputerNeuroinformatikLeistung <Physik>DifferenteWasserdampftafelVorlesung/KonferenzComputeranimationBesprechung/Interview
16:06
MultiplikationsoperatorNeuroinformatikUbiquitous ComputingMetropolitan area networkEin-AusgabeSchnelltasteVideokonferenzEndliche ModelltheorieEnergiedichteVorlesung/KonferenzProgramm/QuellcodeComputeranimation
16:57
Design by ContractMultiplikationsoperatorVererbungshierarchieGanze FunktionComputeranimation
17:45
RobotikInformationObjekt <Kategorie>BitPhysikalismusVideokonferenzTwitter <Softwareplattform>NeuroinformatikSoftware
18:36
Zellularer AutomatProgrammierumgebungFunktionalSuite <Programmpaket>RobotikNichtlinearer OperatorDisjunktion <Logik>Selbst organisierendes SystemComputeranimationTechnische ZeichnungDiagramm
19:16
SpieltheorieComputerspielMomentenproblemEnergiedichteDatensichtgerätObjekt <Kategorie>MinimalgradRoboterDreiecksfreier GraphBildschirmmaskeSnake <Bildverarbeitung>Computeranimation
19:53
ProgrammschemaProgrammierungVektorpotenzialTabelleRobotikCookie <Internet>KraftDivergente ReiheNatürliche ZahlPrototypingEnergiedichteComputeranimationBesprechung/Interview
20:35
TabelleRobotikDatensichtgerätEnergiedichteLeistung <Physik>BildschirmmaskeMaskierung <Informatik>ZahlenbereichDivergente ReiheMinimumComputeranimationVorlesung/Konferenz
21:13
RobotikEnergiedichteARM <Computerarchitektur>Spider <Programm>Leistung <Physik>BenutzerbeteiligungZellularer AutomatIntegral
22:11
Leistung <Physik>RobotikMechanismus-Design-TheorieArithmetisches MittelProgrammierungMultiplikationsoperatorComputeranimation
22:48
Projektive EbeneÜbergangServiceroboterRobotikAggregatzustandÄußere Algebra eines Moduls
23:22
TabelleNeuroinformatikDigitalisierungHeimcomputerRahmenproblemHypermediaVorlesung/KonferenzComputeranimation
23:56
Formation <Mathematik>InformationsspeicherungVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
24:32
Total <Mathematik>Digitale PhotographieElektronisches BuchSoftwaretestPhasenumwandlungSystemplattformMereologieBesprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
25:12
ProgrammiergerätProgrammierungFacebookNP-hartes ProblemVerknüpfungsgliedSpeicherabzugVererbungshierarchieNatürliche ZahlProzess <Informatik>SummierbarkeitMereologieBesprechung/Interview
26:33
BitrateArithmetisches MittelProgrammierungWald <Graphentheorie>QuaderProzess <Informatik>Vorlesung/Konferenz
27:08
HypermediaDatenmissbrauchGesetz <Physik>MusterspracheMAPProgramm/Quellcode
27:47
MultiplikationsoperatorWorkstation <Musikinstrument>Quick-SortDigitalisierungVorlesung/KonferenzComputeranimation
28:24
MathematikAuswahlaxiomFacebookMySpaceRechter WinkelVorlesung/KonferenzComputeranimation
29:01
ComputerspielProgrammierungNeuroinformatikMultiplikationsoperatorVideokonferenzDatenstrukturVorlesung/KonferenzComputeranimation
31:58
SchlussregelProgrammiergerätGrundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungCASE <Informatik>Klasse <Mathematik>t-TestComputeranimation
33:00
FontSchnelltasteKontextbezogenes SystemData MiningEin-AusgabeInstantiierungWhiteboard
34:30
Kontextbezogenes SystemProjektive EbeneMereologieWort <Informatik>FokalpunktGrundraumEin-AusgabeImplementierungMultiplikationsoperatorVorlesung/Konferenz
35:19
Charakteristisches PolynomInteraktives FernsehenStabilitätstheorie <Logik>Prozess <Informatik>Reelle Zahl
35:53
Prozess <Informatik>Projektive EbeneZentrische StreckungPrototypingARM <Computerarchitektur>Assoziativgesetz
36:40
Framework <Informatik>WhiteboardOffene MengeVideokonferenzProzess <Informatik>CASE <Informatik>Kontextbezogenes SystemComputeranimation
37:17
Rechter WinkelComputeranimation
37:55
MultiplikationsoperatorFlächeninhaltNatürliche Zahl
38:37
Funktion <Mathematik>Interface <Schaltung>Stochastische AbhängigkeitPhysikalische TheoriePhysikalisches SystemCASE <Informatik>MultiplikationsoperatorKreisflächeFlächeninhaltStrategisches SpielHypermediaWort <Informatik>Kartesische KoordinatenEndliche ModelltheorieInterface <Schaltung>Mooresches GesetzFunktionalBildschirmmaskeRechter WinkelVorlesung/Konferenz
40:26
Interface <Schaltung>Funktion <Mathematik>DifferenteHypermediaProgrammiergerätParametersystemInterface <Schaltung>TouchscreenGamecontrollerBildschirmmaskeFunktionalVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
41:06
NeuroinformatikTermFormation <Mathematik>Prozess <Informatik>MereologieCASE <Informatik>GradientGüte der AnpassungInformatikKartesische Koordinaten
42:13
ZahlenbereichKartesische KoordinatenProgrammiergerätProgrammierungWort <Informatik>Shape <Informatik>ProgrammbibliothekAuswahlaxiomMultiplikationsoperatorRechter WinkelVorlesung/Konferenz
43:22
HydrostatikWort <Informatik>FlächeninhaltVorlesung/KonferenzXML
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)