We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Soylent Green, äh, the Internet is people!

Formale Metadaten

Titel
Soylent Green, äh, the Internet is people!
Serientitel
Teil
38
Anzahl der Teile
72
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die sogenannte reale Welt, unsere Zivilisation, ist voll mit virtuellen und künstlichen Konstrukten: geistiges Eigentum, Weltfinanzsystem, Landesgrenzen, Nationalitäten, Hitparaden, Vollbeschäftigung — um nur einige zu nennen, die mir in der viel zu kurzen Vorbereitungszeit für diesen Text einfielen. Auf der anderen Seite wird dem ebenso künstlichem Konstrukt der „Netzgemeinde" häufig vom nicht minder virtuellen Konstrukt der politischen und journalistischen Klasse vorgeworfen, weltfremd und in virtuellen Konstrukten beheimatet zu sein. Ist es aber nicht vielleicht eher so, dass das angeblich Virtuelle, Algorithmische und Raumslose viel realer, viel einflusstärker ist, als wir alle uns das vorzustellen vermögen? Ist in Wirklichkeit das was wir uns bisher als Realität vorstellten, viel virtueller und geistiger als das, was wir bisher als rein virtuell, digital und netzbasiert ansahen? Um diese steile These ansatzweise zu belegen, werde ich mit Hilfe von Architektur, Hobby-Soziologie, Musik, Filmkultur, dem Netz und sozialen Netzwerken aufzeigen, wie virtuell die Welt in der wir leben bisher war und wie sehr das angeblich virtuelle hilft die Realität zu formen und zu erkennen.