We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Salt Stack -Zentrales Systemmanagement der neuen Generation

Formale Metadaten

Titel
Salt Stack -Zentrales Systemmanagement der neuen Generation
Untertitel
IT Automatisierung und zentrales Management mit SALT
Serientitel
Teil
31
Anzahl der Teile
59
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 2.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortSankt Augustin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Zentrales Systemmanagement kann ganz einfach sein. Salt macht dem Platzhirschen Puppet Konkurrenz. Salt bzw. Saltstack ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Serverfarmen und heterogenen Umgebungen. Aber auch wer nur wenige Hosts verwaltet, sollte einen Blick auf Salt werfen. Die Installtaion ist verblüffend einfach. Das Modul zur Remote-Execution läuft sofort. Wie von anderen sogenannten Parallel-Shells bekannt, können nun Kommandos auf mehreren Hosts ausgeführt werden. Doch Salt bietet bei der Remote-Execution mehr als eine Shell. Module für Standardaufgaben wie Updates, Paketverwaltung oder dem Editieren von Dateien machen dem Admin das Leben leichter. Nach nur wenigen Minuten Einarbeitung können schon die ersten Regeln zur zentralisierten Verwaltung von Hosts geschrieben und ausgerollt werden. Salt erfordert keine lange Einarbeitung oder das Wälzen von dicken Handbüchern. Jeder kann einfach anfangen und nach Belieben tiefer vordringen. Es gibt kaum eine Aufgabe, die Salt nicht bewältigt: Systeme installieren, Dienste konfigurieren, Benutzer anlegen, Backup durchführen, Content ausrollen, alles ist möglich. Salt abstrahiert die Konfiguration vom Betriebssystem, so dass Regeln auf alle Distributionen und bei Bedarf auch auf Microsoft Windows angewendet werden können.