Who wants to restrict the internet and how?
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 5 | |
Anzahl der Teile | 60 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/20935 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
TelekommunikationGewicht <Ausgleichsrechnung>Web-SeiteMomentenproblemt-TestGrundraumFlüssiger ZustandDienst <Informatik>InternetworkingHypermediaVorlesung/Konferenz
00:56
Umsetzung <Informatik>InternetworkingTelekommunikationVorlesung/Konferenz
01:19
Web-ApplikationInternetworkingVorlesung/Konferenz
01:35
KonditionszahlInternetworkingUmsetzung <Informatik>Web SiteComputeranimation
02:09
Diskrete-Elemente-Methodep-BlockMetropolitan area networkInternetworkingTreiber <Programm>p-BlockPhysikalisches SystemService providerRechter WinkelElektronische PublikationExogene VariableZahlenbereichGrenzschichtablösungFormation <Mathematik>PunktComputeranimationVorlesung/Konferenz
04:22
RechnernetzNichtlinearer OperatorDienst <Informatik>Metropolitan area networkInklusion <Mathematik>InformationDiskrete-Elemente-MethodeBitfehlerhäufigkeitData Encryption StandardFundamentalsatz der AlgebraAggregatzustandNatürliche ZahlDienst <Informatik>Rechter WinkelFormale SpracheKonditionszahlAutorisierungService providerSoftwareTelekommunikationMehrrechnersystemWeb SiteRichtungGesetz <Physik>Kartesische KoordinatenDiskrete-Elemente-MethodeKontextbezogenes SystemInhalt <Mathematik>Design by ContractNichtlinearer OperatorUmsetzung <Informatik>AggregatzustandSchlussregelSondierungDreiSummierbarkeitRegulator <Mathematik>VarianzBitComputeranimation
09:20
Metropolitan area networkMatrizenrechnungSoftwaretestFundamentalsatz der AlgebraDienst <Informatik>Natürliche ZahlAggregatzustandPartielle DifferentiationService providerRechter WinkelEinflussgrößeProzess <Informatik>Algorithmische ProgrammierspracheModallogikSchlussregelSoundverarbeitungDatenmissbrauchImplementierungComputeranimationVorlesung/Konferenz
11:26
Prozess <Informatik>AggregatzustandService providerTelekommunikationInternetworkingSpeicherabzugRechter WinkelComputeranimation
12:25
Umsetzung <Informatik>Physikalisches SystemFilesharing-SystemInternetworkingCASE <Informatik>SoftwarepirateriePunktRechter WinkelAusnahmebehandlungFigurierte ZahlGesetz <Physik>TelekommunikationComputeranimation
14:22
ZahlenbereichComputeranimation
14:47
Service providerAutorisierungMathematikVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
15:05
Rechter WinkelNabel <Mathematik>PunktEnergiedichteFormale Sprache
15:28
AggregatzustandGesetz <Physik>GamecontrollerPunktEntscheidungstheorieRechter WinkelInstantiierungDifferenteCASE <Informatik>Vorlesung/Konferenz
16:11
CASE <Informatik>SoundverarbeitungVorlesung/Konferenz
16:25
Rechter WinkelFilesharing-SystemInternetworkingQuick-SortCASE <Informatik>Fundamentalsatz der AlgebraSelbstrepräsentationCoxeter-GruppeVorlesung/Konferenz
16:58
Arithmetischer AusdruckComputerunterstützte ÜbersetzungFilesharing-SystemTermRechter WinkelPunktVorlesung/Konferenz
17:38
Rechter WinkelGruppenoperationMessage-PassingVorlesung/Konferenz
18:42
Vorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)