We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

re:ublica 2010: Twitterlesung

Formale Metadaten

Titel
re:ublica 2010: Twitterlesung
Serientitel
Teil
27
Anzahl der Teile
60
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Twitkrit.de sammelt seit Mai 2008 die schönsten Tweets, insbesondere aus der deutschen Twitterlandschaft. Witziges, Erhebendes, Emotionales, Lakonisches – was den Autoren gefällt, sie bewegt oder einfach nicht mehr loslässt, wird als “Twitkrit” besprochen. Es handelt sich nicht um Literaturkritik im klassischen Sinne, doch dies ist selbstverständlich auch nur Ausdruck dessen, was das noch junge Medium Twitter mit seiner Begrenzung durch 140 Zeichen ausmacht. Die Twitterlesung bringt die sonst nur online stattfindende Tweetbesprechung vor ein Publikum. Hier befasst man sich schließlich mit den persönlichen aktuellen Höhepunkten einer jeden Autorentimeline. Tweets werden zu im Kontext ähnlichen Blöcken zusammengefasst und meist in kleinen Gruppen à 2 Personen vorgetragen. Dies sind in der Regel die Twitkrit-Autoren, allerdings werden auch Gäste eingeladen, die bestimmte Teile vorlesen. Die Gäste sind teils mit Twitter vertraut (z.B. Sascha Lobo), können aber bisher auch noch nicht stark mit dem Twitteruniversum in Berührung geraten sein (z.B. Stefan Niggemeier). Thematische Felder der Lesung umfassen allgemein populäre Bereiche wie Büroalltag, Essen, Schlafen, TV etc. – eben Punkte, zu denen jeder etwas sagen kann, die aber durch ihre Eingrenzung auf 140 Zeichen nunmehr innovativ beschrieben werden (müssen). Das Twitkrit Team formt sie zu kleinen Geschichten und setzt zunächst unabhängige Aussagen gekonnt zueinander in Beziehung, wobei der jeweils vorgetragene Tweet stets für das Publikum im Hintergrund auf einer Leinwand sichtbar ist. Die Partizipation der Zuschauer ist ebenfalls gefordert, indem diese spontan einen “Offline-Tweet” mit Stift und Zettel notieren sollen. Der beste hiervon wird abschließend durch das Twitkrit-Team und seine Bühnengäste gekürt. Darüber hinaus gibt es eine Live Twitter Wall, auf der die Lesung in Echtzeit diskutiert werden kann.