We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem

Formale Metadaten

Titel
Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem
Serientitel
Teil
1
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wetterleuchten der Wissensgesellschaft! Wir spüren die tektonischen Verschiebungen des Leitmedienwechsels. Wir, die wir uns in Berlin versammeln, sind ungeduldig -- viele andere zeigen woanders offen ihre Ängste. Wir diskutieren jeweils unter uns! Die mit den Visionen und die mit den Ängsten. Lasst uns etwas tun! Das Internet wird zu einer Querschnitts-Plattform für die Gesellschaft. Dort ist das Wissen, da gehören sehr viele Abläufe, Arbeiten, Logistiken hin. Die Regierung hat Minister für jede Infrastruktur (Recht, Ernährung, Verteidigung etc.), nun aber müsste als "Betriebssystem" eine vernetzte Struktur unter alles -- so wie die IT im Unternehmen Plattform und AppStore für die "Fachabteilungen" wird. Was wird aus der Demokratie? Ein Abgeordneter ist jemand, der bei wichtigen Fragen "auf dem Pferd nach Washington reitet", um zu vertreten, was vor Ort gewollt ist... Die Menschen der Wissensgesellschaft glänzen nicht nur durch Fachwissen, sie müssen professionell werden! Der Graben der Menschen ist nicht mehr zwischen den Bauern/Bürgern und den Arbeitern (CDU oder SPD), sondern irgendwo anders, zwischen den Pro's und den Unpro's. Wer ist die Partei für die Digital Future? Die heutigen Digital Natives werden zunehmend mehr akademisch gebildet sein. Diese neue "Mittelschicht" wird dem Menschenbild Y (der Mensch will sich entwickeln) viel näher stehen als dem Menschenbild X (der Mensch will nicht wirklich arbeiten und muss angeleitet werden). Das ist anders als früher, als die Etablierten eher zur Annahme X neigten (und sich selbst als persönliche Ausnahme ansahen). Haben wir die Chance auf eine psychologisch schönere Welt? Wer kommt mit, sie aufzubauen?