We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

DIY Barrierefreiheit

Formale Metadaten

Titel
DIY Barrierefreiheit
Serientitel
Teil
19
Anzahl der Teile
72
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wie man das Netz nutzt, um weiter zu kommen Das Internet und seine aktive Basis verändern die Welt. Soziale und politische Bewegungen werden online geboren. Das Netz und der digitale Alltag sind vor allem für Menschen mit Behinderung eine Chance. Aber die Barrierefreiheit, die Zugänglichkeit aller Elemente des Internets für alle, ist noch längst nicht da, wo sie sein sollte oder könnte. Es steht noch viel Arbeit an. Die Schubkraft digitaler und sozialer Medien bietet großes Potential für eine dynamische Entwicklung der Barrierefreiheit selbst, für eine Bewegung, die Probleme erkennt, anpackt und zusammen umsetzt. Die Aktion Mensch begrüßt in ihrer Session Macher, die die Bedeutung der Digitalisierung für die gesellschaftliche Partizipation Behinderter aufzeigen und aus zwei Perspektiven zeigen wie Barrierefreiheit für alle funktionieren kann. DIY-Barrierefreiheit mit Raul Krauthausen Verbesserung der Barrierefreiheit offline mit Hilfe von digitalen Medien BrokenLifts.org ist ein Open Source-Projekt von uns SOZIALHELDEN, welches beim "Random Hacks of Kindness"-Event in Berlin zur Visualisierung von Aufzugausfällen des Berliner Öffentlichen Personenverkehrs entstand. Jeden Tag sind Menschen mit Mobilitätseinschränkungen auf Aufzüge angewiesen, um im sich im Alltag frei zu bewegen. BrokenLifts möchte schneller und übersichtlicher auf aktuelle Ausfälle hinweisen und Auswertungen über die Wartungsbemühungen der Betreiber anbieten. Als Datenbasis werden seit November 2011 stündlich die Aufzugsstörungsinformationen der Berliner S-Bahn und der BVG abgerufen und analysiert und in fancy Infografiken visualisiert. Wir machen das mit dem Alt-Text -- Ein Einstieg in die barrierefreie Webentwicklung Innerhalb der Session werden optisch und akustisch Tipps, Tricks und Fallstricke der barrierefreien Webentwicklung gezeigt. Anhand von einfachen Beispielen wird erläutert, mit welchen schlichten Schritten die Barrierefreiheit im Netz erhöht werden kann, ob beim HTML-Codieren oder beim Einfügen von Bildern in die Medien-Bibliothek von WordPress. Diese Session wird präsentiert in Zusammenarbeit mit Aktion Mensch.