We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Digitale Gesellschaft e.V.: Was war. Was werden wird.

Formale Metadaten

Titel
Digitale Gesellschaft e.V.: Was war. Was werden wird.
Serientitel
Teil
31
Anzahl der Teile
72
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Zur re:publica'11 ist der Digitale Gesellschaft e.V. als Verein zur Förderung von Nutzerrechten in der netzpolitischen Debatte an den Start gegangen. Ein Jahr später ist es Zeit, einen Rück- und Ausblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins zu geben. Das bearbeitete Themenspektrum des bisher rein ehrenamtlich agierenden Vereins ist groß: ACTA, Netzneutralität, Urheberrechtsreform, OpenData, Vorratsdatenspeicherung, Fluggastdaten-Abkommen und die aktuelle EU-Datenschutzreform sind nur einige Themenfelder, zu denen der Verein gearbeitet hat. Die Teilnahme an Diskussionen in der ganzen Republik, um eine Nutzerperspektive einzubringen, Stellungnahmen zu wichtigen Themen, die sonst niemand groß beachtete, Entwicklung von Kampagnenwerkzeugen, Organisation und Durchführung von Aktionen, Demonstrationen und netzpolitischen Abenden, zahlreiche Pressemitteilungen, das Publizieren zahlreicher Broschüren und Schattenberichte mit vielfältigen Hintergrundinformationen zu Themen wie ACTA, Warnmodellen, einer Privatisierung der Rechtsdurchsetzung und Netzneutralität - das alles und noch viel mehr. Wir blicken zurück und nach vorne.