We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Der entfesselte Skandal

Formale Metadaten

Titel
Der entfesselte Skandal
Serientitel
Teil
18
Anzahl der Teile
72
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Der Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg stürzt über Plagiate, die im Netz detailgenau dokumentiert werden -- und löst eine Welle von Enthüllungen aus, die zahlreiche Politiker Ansehen und Doktortitel kosten. Greenpeace zwingt ein Weltunternehmen mit Hilfe von Social-Media-Diensten und einer raffinierten Kampagne in die Knie. Und der amerikanische Politiker Anthony Weiner zerstört seine Karriere, weil er in einer Mischung aus Nachlässigkeit und Inkompetenz seine Twitter-Follower über seine Sexaffären informiert. Alle senden, speichern, publizieren. Manchmal reicht schon ein einziger Klick, und in falsche Kanäle geratene E-Mails und Fotos, Handyvideos und SMS-Botschaften beenden eine Laufbahn und besiegeln ein Schicksal. Immer mehr Daten lassen sich immer leichter durchsuchen, verknüpfen, kopieren, verbreiten -- und eines Tages benutzen, um den Ruf eines anderen zu zerstören. Smartphones und Digitalkameras, Netzwerk- und Multimedia-Plattformen, persönliche Websites, Blogs und Wikis sind die neuartigen Instrumente der Enthüllung. Sie liegen heute in den Händen aller. Dieser Vortrag geht von einer zentralen These aus: Der Skandal ist kein Distanzereignis mehr, sondern hat unser aller Leben erreicht.