We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Non characteristic finiteness theorems in crystalline cohomology

00:00

Formale Metadaten

Titel
Non characteristic finiteness theorems in crystalline cohomology
Serientitel
Teil
1
Anzahl der Teile
12
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
On the crystalline site relative to Z/p^n, I will explain the construction of two triangulated subcategories of the derived category of complexes of filtered modules on the structural sheaf, linked by a local biduality theorem. For these complexes, one can prove finiteness theorems for inverse and direct images which are analogous to the "non characteristic finiteness theorems" in the theory of complex D-modules, and one can generalize the classical finiteness and duality theorems in crystalline cohomology.
HomologieKonstanteKoeffizientArithmetisches MittelEigentliche AbbildungGlattheit <Mathematik>IsomorphieklasseKomplex <Algebra>Perfekte GruppeDualitätstheorieGerichtete MengeTheoremEndlichkeitInverseKategorie <Mathematik>Physikalische TheorieOperations ResearchPrimzahlzwillingeGarbentheorieGrothendieck-TopologieDifferentialNichtlinearer OperatorAbelsche KategorieCharakteristisches PolynomMinkowski-MetrikMorphismusTrigonometrische FunktionBeweistheoriePaarvergleichKraftKonditionszahlBimodulAlgebraische StrukturDualitätLogarithmusLeistung <Physik>Hausdorff-DimensionZahlensystemHydrostatikKlassische PhysikMaßerweiterungRelation <Mathematik>Ausdruck <Logik>Taylor-ReiheGibbs-VerteilungIntegritätsbereichFunktorUrbild <Mathematik>ÄquivalenzklasseAussage <Mathematik>FaktorenanalyseOrtsoperatorAuflösung <Mathematik>VerschiebungsoperatorThetafunktionRotationsflächeObjekt <Kategorie>Strategisches SpielExistenzsatzRechter WinkelWärmeübergangGruppenoperationFunktionalZustandsdichteMultiplikatorGebundener ZustandMaß <Mathematik>Überlagerung <Mathematik>DreiecksnetzDiskrete-Elemente-MethodeStellenringWendepunktIdeal <Mathematik>EinhüllendeUnendlichkeitFreie GruppeRangstatistikVollständigkeitEinfacher RingProdukt <Mathematik>TensorOrdnung <Mathematik>ZwölfFilterung <Stochastik>Folge <Mathematik>Natürliche ZahlRuhmasseAllegorie <Mathematik>SummierbarkeitDiagrammKommutativgesetzNeunzehnTeilmengeGradientAffiner RaumKohärente GarbeAuswahlaxiomFaserbündelFunktion <Mathematik>Innerer PunktOrdnungsreduktionLemma <Logik>QuotientDiskreter BewertungsringBeobachtungsstudieBewertungstheorieImmersion <Topologie>GraphFaktorisierungIteriertes FunktionensystemKartesische KoordinatenTrigonometrieE-FunktionAlgebraische StrukturEvolutionsstrategieLie-GruppeMaß <Mathematik>Numerische MathematikOrdnung <Mathematik>SignifikanztestDeskriptive StatistikMengenlehreModelltheorieFrequenzVerschiebungsoperatorProdukt <Mathematik>ModulformKategorie <Mathematik>ProduktraumZeitbereichEreignisdatenanalysePhasenumwandlungAusdruck <Logik>DimensionsanalyseGanze ZahlFinitismusGefrierenUnendlichkeitEntscheidungstheorieGefangenendilemmaGesetz <Physik>ÄquivalenzklasseAggregatzustandArithmetisches MittelAusgleichsrechnungAussage <Mathematik>MorphismusDualitätstheorieEinfacher RingExakte SequenzForcingFreie GruppeFünfFunktionalGarbentheorieGeradeGrothendieck-TopologieGrundraumGruppenoperationIdeal <Mathematik>IndexberechnungKomplex <Algebra>Kontraktion <Mathematik>Leistung <Physik>LogarithmusLokales MinimumMereologiePhysikalische TheoriePhysikalisches SystemProjektive EbeneQuarkconfinementRechenschieberResultanteTeilmengeThermodynamisches SystemVertauschungsrelationWiderspruchsfreiheitFlächeninhaltOvalGüte der AnpassungAeroelastizitätNichtlineares GleichungssystemFormale PotenzreiheÄhnlichkeitsgeometrieEinflussgrößeNichtlinearer OperatorWasserdampftafelBasis <Mathematik>AbstandParametersystemKrümmungsmaßPerfekte GruppePunktspektrumDruckverlaufGebundener ZustandFormation <Mathematik>VollständigkeitQuadratzahlFächer <Mathematik>AdditionExistenzsatzPunktDichtefunktionalStrömungsrichtungQuotientAbstimmung <Frequenz>Offene MengeArithmetische FolgeKartesische KoordinatenSortierte LogikKoeffizientBeobachtungsstudieInklusion <Mathematik>DruckspannungRichtungDifferenzkernBimodulEinfügungsdämpfungt-TestProzess <Physik>SchätzfunktionArithmetischer AusdruckPuffer <Netzplantechnik>Vorzeichen <Mathematik>Explosion <Stochastik>Charakteristisches PolynomAbgeschlossene MengeKonditionszahlDifferenteZehnFahne <Mathematik>Klassische PhysikAuflösung <Mathematik>MultiplikationsoperatorSchlussregelInverseMinkowski-MetrikRechter WinkelAssoziativgesetzOrtsoperatorEinsGeometrische FrustrationDiagrammFolge <Mathematik>GraphKohomologieNatürliche ZahlRelativitätstheorieTensorproduktSingularität <Mathematik>Allgemeine RelativitätstheorieZahlensystemFilterung <Stochastik>TorsionFilter <Stochastik>InvarianteVektorraumFunktorFaserbündelBerechenbare FunktionTopologischer RaumBilinearformPhysikalischer EffektAnalogieschlussAbelsche KategorieAlgebraisches ModellAuswahlaxiomBeweistheorieEinfach zusammenhängender RaumEinhüllendeFuchs-DifferentialgleichungImmersion <Topologie>Inverser LimesMultiplikationPaarvergleichPartieller DifferentialoperatorPrimidealStellenringTensorTheoremTrigonometrische FunktionÜbergangswahrscheinlichkeitWärmeübergangLinearisierungTeilbarkeitExogene VariableÜberlagerung <Mathematik>SterbezifferGammafunktionSummierbarkeitGlattheit <Mathematik>Graduierte AlgebraKörper <Algebra>Dimension 3GradientVarietät <Mathematik>Eigentliche AbbildungKohärente GarbeTopostheorieDiskreter BewertungsringKartesisches ProduktUrbild <Mathematik>Gibbs-VerteilungObjekt <Kategorie>Umkehrung <Mathematik>IsomorphieklasseElement <Gruppentheorie>MinimalgradDickeNetzplanGleichheitszeichenComputeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)