We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Release Management with Devpi

00:00

Formale Metadaten

Titel
Release Management with Devpi
Serientitel
Teil
44
Anzahl der Teile
173
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBilbao, Euskadi, Spain

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Stephan Erb - Release Management with Devpi Devpi is an open source PyPi-compatible package server. Its versatile features make it the Swiss Army knife of Python package and release management, enabling anyone to shape a custom release workflow. In this talk, I will detail how we use our company-wide Devpi installation in order to share a large set of packages across teams, deploy binary packages to our application servers, and mix and mash open source packages with our own. With Devpi being a critical part of our release and deployment infrastructure, I will also cover our high- availability setup and how we perform major version updates with minimal downtime. While this talk is not meant to be an exhaustive introduction of all available Devpi features, it can offer insights on how Devpi can be used at a larger scale.
Schlagwörter
Produkt <Mathematik>SystemaufrufVersionsverwaltungProzess <Informatik>Dienst <Informatik>SoftwareentwicklerVorlesung/Konferenz
Metropolitan area networkProdukt <Mathematik>VersionsverwaltungProgrammfehlerComputeranimation
MereologieSoftwareentwicklerBesprechung/Interview
VersionsverwaltungKlon <Mathematik>CodeComputerspielModelltheorieEindeutigkeitZahlenbereichDistributionenraumSchnittmengeWort <Informatik>QuellcodeOpen SourceTLSPackprogrammDokumentenserverVersionsverwaltungElektronische PublikationWrapper <Programmierung>Computeranimation
IkosaederServerLastIndexberechnungMetropolitan area networkDiskrete-Elemente-MethodeARM <Computerarchitektur>Data Envelopment AnalysisPerspektiveAutomatische IndexierungGeradeGüte der AnpassungServerInternetworkingComputersicherheitDichte <Physik>Web-SeiteMailing-ListeWeb SiteKeller <Informatik>HardwareZeichenketteQuaderMetadatenURLBenutzerbeteiligungSoftwareentwicklerComputeranimation
BinärdatenIndexberechnungLastMetropolitan area networkOperations ResearchSystemprogrammierungCodeRechnernetzProgrammbibliothekGebäude <Mathematik>Produkt <Mathematik>IntegralSoftwaretestAutomatische IndexierungNebenbedingungBitIndexberechnungMultiplikationRechenwerkVersionsverwaltungUnordnungServerMehrplatzsystemProzess <Informatik>NamensraumDistributionenraumGemeinsamer SpeicherQuaderInstallation <Informatik>UmwandlungsenthalpieDateiformatOpen SourceMultiplikationsoperatorZweiDienst <Informatik>NetzbetriebssystemDokumentenserverSoftwareentwicklerComputerspielVarianzModelltheorieTropfenBinärcodeInverser LimesPhysikalisches SystemSichtenkonzeptMinimalgradComputeranimation
Operations ResearchIndexberechnungSystemprogrammierungOffene MengeProgrammbibliothekAutomatische IndexierungGruppenoperationIndexberechnungMereologieMultiplikationResultanteWaveletAusnahmebehandlungProzess <Informatik>VererbungshierarchieBeobachtungsstudieOpen SourceSystemplattformNetzbetriebssystemSoftwareBinärcodeServerComputeranimation
Offene MengeAusgleichsrechnungIndexberechnungServerSymmetrieModelltheorieProgrammbibliothekAutomatische IndexierungDifferenzenrechnungIndexberechnungPhysikalisches SystemStichprobenumfangKonfigurationsraumKartesische KoordinatenUmwandlungsenthalpieMailing-ListeOpen SourceMereologieService providerSystemplattformComputeranimation
ServerIndexberechnungProxy ServerVersionsverwaltungOperations ResearchPhysikalisches SystemSoftwareNP-hartes ProblemService providerEigentliche AbbildungClientDatenstrukturDigitaltechnikPlotterPhasenumwandlungSoftwaretestProgrammierumgebungAutomatische IndexierungAggregatzustandGruppenoperationMereologieMultiplikationPhysikalisches SystemZahlenbereichTeilbarkeitParametersystemCASE <Informatik>Prozess <Informatik>DatenfeldDichtefunktionalGradientSchnittmengeInstallation <Informatik>Reverse EngineeringFokalpunktPatch <Software>MultiplikationsoperatorFilter <Informatik>Rechter WinkelNetzbetriebssystemOffice-PaketAnwendungsspezifischer ProzessorEinsEindeutigkeitIndexberechnungSpeicherabzugVersionsverwaltungServerRastertunnelmikroskopOffene MengeSicherungskopieClientFahne <Mathematik>Einfache GenauigkeitProxy ServerCachingDienst <Informatik>SoftwareentwicklerFlussdiagramm
SystemprogrammierungHaar-MaßSoftwareAutomatische IndexierungGruppenoperationZahlenbereichMenütechnikVersionsverwaltungServerInternetworkingProzess <Informatik>Wurzel <Mathematik>ComputersicherheitAuthentifikationInstallation <Informatik>PunktwolkeOpen SourcePasswortBestimmtheitsmaßNeuroinformatikDienst <Informatik>DefaultDokumentenserverOSS <Rechnernetz>DigitaltechnikNatürliche ZahlPerspektiveGebäude <Mathematik>Produkt <Mathematik>BildschirmmaskeIndexberechnungMultiplikationResultanteSimplexverfahrenFlächeninhaltFamilie <Mathematik>HypermediaRoutingSchnittmengeUmwandlungsenthalpieSoundverarbeitungElektronische PublikationEreignishorizontSchreib-Lese-KopfIsolation <Informatik>ARM <Computerarchitektur>MultiplikationsoperatorMusterspracheUMLVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)