We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

GeoPackage, das Shapefile der Zukunft

Formale Metadaten

Titel
GeoPackage, das Shapefile der Zukunft
Serientitel
Anzahl der Teile
56
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortSalzburg

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Im Februar 2014 hat das Open Geospatial Consortium (OGC) den <a href="http://www.geopackage.org/">GeoPackage</a> Encoding Standard offiziell freigegeben. Dieses noch junge Format hat sich bereits gut etabliert und wird in vielen GIS-Produkten unterstützt. In GeoPackage-Dateien können sowohl Vektor- als auch Rasterdaten mit zugehörigen Metainformation gespeichert werden. Damit können Geodaten einfach ausgetauscht und auch auf mobilen Geräten effizient genutzt werden. Als Fileformat wird <a href="http://sqlite.org/">SQLite</a> verwendet, welches einen effizienten Zugriff mit einem SQL-API bietet. Das Format ist erweiterbar und wird unter anderem bereits für die Speicherung von Point Cloud Daten verwendet. Auch Vektor-Tiles können darin für den Offline-Gebrauch abgelegt werden.