We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Turf.js – Geoverarbeitung im Browser

Formale Metadaten

Titel
Turf.js – Geoverarbeitung im Browser
Serientitel
Anzahl der Teile
56
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortSalzburg

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Open Source JavaScript-Bibliothek Turf.js ermöglicht geographische Analysen und Abfragen. Anders als bei klassischen Python-Geoverarbeitungsbibliotheken, wie PyQGIS oder auch ArcPy, ist bei Turf.js keine GIS-Anbindung erforderlich. Die Analysen können in einem beliebigen Browser ausgeführt werden. Diese Flexibilität ist besonders für Webmapping-Anwendungen von hoher Bedeutung, da die Kombination mit beliebigen Mapping-Bibliotheken wie z.B. OpenLayers oder Leaflet und damit auch eine Visualisierung der Ergebnisse möglich ist. Im Gegensatz zu Web Processing Services (WPS), die eine komplexe serverseitige Infrastruktur erfordern, arbeitet Turf.js clientseitig mit Daten im GeoJSON-Format, was nicht nur eine allgemein bessere Performance mit sich bringt, sondern zudem auch offline funktioniert.</p> <p>Im Vortrag werden verschiedene Anwendungsbeispiele aufgezeigt, die diese Vorteile verdeutlichen. Die Erstellung von Puffern, Punkt-in-Polygon, Zusammenführen (Merge), Ausschneiden (Erase) und viele andere Funktionen zeigen die Möglichkeiten von Turf.js, die eine schnelle und leicht umzusetzende Alternative zu komplexen Web-GIS-Lösungen darstellen.