We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Bezahlte und organisierte Edits - Vorteile und Gefahren für OSM

Formale Metadaten

Titel
Bezahlte und organisierte Edits - Vorteile und Gefahren für OSM
Serientitel
Anzahl der Teile
56
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortSalzburg

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
OpenStreetMap wird aufgrund seiner Aktualität, Detailtreue und verfügbaren Rohdaten zunehmend im kommerziellen Umfeld wie ÖPNV, Verkehrsplanung, Rettungsleitstellen, Touristik und Logistik verwendet. Nun entsteht seitens dieser Zielgruppen zunehmend der Wunsch, den OSM-Datenbestand entsprechend der eigenen Bedürfnisse zu ergänzen und zu verändern. Obwohl Kontaktmöglichkeiten über Impressum, Foren und Mailinglisten vorhanden sind, das gesamte OSM-Wissen im Wiki verteilt ist und zahlreiche Firmen mit fundierten OSM-Kenntnissen ihre Dienstleistungen anbieten, beginnen viele Firmen oder Interessengruppen ihren aktiven OSM-Einstieg als blutige Anfänger mit oftmals falschen Vorstellungen von der Funktionsweise. Oft fallen ihre Edits nur durch zufällig entdeckte Fehler oder Lizenzverletzungen auf bzw. sie melden sich aufgrund technischer Probleme erst in einem sehr späten Projektstadium auf den Kommunikationskanälen und bitten um Unterstützung. Seit einem Jahr sind auch zunehmende Aktivitäten von Firmen aus dem Geschäftsbereich "Suchmaschinenoptimierung" (SEO) festzustellen. Sie haben die sozialen Medien und Netzwerke entdeckt, in denen sie ihre Kunden optimal präsentieren möchten. Dies führte in den bisherigen Fällen zu massiven Konflikten. Anhand aktueller Fälle soll die Problematik dokumentiert, aber auch positive Beispiele und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich spezielle Interessen communityverträglich integrieren lassen.