We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

OSM schön gemacht

Formale Metadaten

Titel
OSM schön gemacht
Serientitel
Anzahl der Teile
56
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortSalzburg

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Für viele Bereiche wäre es wünschenswert, Basiskarten aus OSM-Quellen in beliebigen Formaten visuell darstellen zu können. Aktuell ist diese Herausforderung mit Free oder Open Source Software nicht einfach zu erfüllen. In diesem Vortrag möchte ich ein neues R package namens “osmplotr” vorstellen. Osmoplotr ermöglicht die grafisch beliebige Darstellung ausgwählter OSM-Daten wie beispielsweise Straßen, Gebäude, Bäume oder Grünflächen. Dabei wird die Reihenfolge der Belegung vom User definiert, sodass z.B. Bäume über Gebäuden über Straßen belegt werden können. Der wesentliche Vorteil von “osmoplotr” ist jedoch, dass ausgewählte Regionen mit Hilfe eines kontrastierenden Hintergrundes vergleichend dargestellt werden können. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Personen, die in der räumlichen Analyse tätig sind und damit fokale Bereiche innerhalb eines visuell umfassenden Umfeldes kontextualisieren können. Fokalbereiche können durch unterschiedliche osmoplotr-Funktionen bestimmt werden. Am einfachsten ist es dabei, Karten zu anzuklicken oder Koordinaten manuell einzutragen. Es ist jedoch auch möglich, den Namen von umkreisenden Straßen einzutragen, damit osmoplotr den kürzesten Kreisweg ausrechnet, den alle genannten Straßen umlaufen. Durch die Bestimmung einer oder mehrerer Fokalbereiche kann eine Karte neu gestaltet werden, wobei die Fokalbereiche beliebig anders dargestellt werden als der kontrastierende Hintergrund.