Introducing OpenBSD's new httpd (part 1 of 2)
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 41 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/18667 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
Metropolitan area networkW3C-StandardServerOffene MengeWeb-SeiteSpeicherbereichsnetzwerkOrdnung <Mathematik>GammafunktionLokales MinimumPCMCIAKonstanteWechselseitige InformationExogene VariableCodeAusgleichsrechnungSoftwareData Encryption StandardService providerAutomorphismusElektronische PublikationVerzeichnisdienstVirtuelle RealitätGerichtete MengeInterrupt <Informatik>p-BlockTropfenRegulärer Ausdruck <Textverarbeitung>Weg <Topologie>Modul <Datentyp>GrenzschichtablösungROM <Informatik>LastSocket-SchnittstelleSchlüsselverwaltungLogarithmusHyperbelfunktionPortscannerBitrateImplementierungProgrammierumgebungSoftwareentwicklerRechnernetzExpertensystemBildgebendes VerfahrenCASE <Informatik>Web SiteInstallation <Informatik>Computerunterstützte ÜbersetzungTopologieKonfiguration <Informatik>KontrollstrukturProtokoll <Datenverarbeitungssystem>WarteschlangeMultiplikationsoperatorTermersetzungssystemSpezialrechnerParametersystemBildschirmfensterMathematikPunktComputersicherheitSoftwareDatenverwaltungVererbungshierarchieDivergente ReiheTechnische OptikVersionsverwaltungRoutingPatch <Software>MereologieTermWort <Informatik>BetriebsmittelverwaltungSoftwareentwicklerNabel <Mathematik>Puffer <Netzplantechnik>BinärcodeProgrammbibliothekKonfigurationsraumRechenschieberLokales MinimumMailing-ListeMatchingMomentenproblemTLSPlastikkarteMaßerweiterungSchlussregelDokumentenserverDatensichtgerätVollständigkeitEinfach zusammenhängender RaumGeradeSpannweite <Stochastik>AliasingTypentheorieBitArbeit <Physik>Weg <Topologie>Kontextbezogenes SystemGüte der AnpassungDateiformatFormale GrammatikAdditionInterface <Schaltung>ParserMakrobefehlFramework <Informatik>Dämon <Informatik>Funktion <Mathematik>InternetworkingAuthentifikationFlächeninhaltAutomatische HandlungsplanungOrtsoperatorFunktionalXINGExploitPufferüberlaufEntscheidungstheorieBasis <Mathematik>FreewareRandomisierungGanze ZahlProzess <Informatik>ZahlenbereichKernel <Informatik>Array <Informatik>Differenz <Mathematik>ThreadTwitter <Softwareplattform>Message-PassingFamilie <Mathematik>MultiplikationHilfesystemSoundverarbeitungAggregatzustandGeometrische FrustrationEinsSchreiben <Datenverarbeitung>TaskInhalt <Mathematik>Dynamisches SystemClientSpeicherabzugRechter WinkelSichtenkonzeptEigentliche AbbildungCoxeter-GruppeChiffrierungWrapper <Programmierung>StereometrieKlassische PhysikDAP <Computer>ServerBenutzerbeteiligungURLLoginImplementierungp-BlockSchaltnetzKlasse <Mathematik>LastPhysikalisches SystemSocketFormale SpracheMusterspracheRegulärer Ausdruck <Textverarbeitung>InformationLesen <Datenverarbeitung>Arithmetisches MittelZeichenkettePaarvergleichCOMAusnahmebehandlungOpen SourceProgrammierspracheSpeicherverwaltungDefaultWeb-SeiteCodeProjektive EbeneElektronische PublikationVerzeichnisdienstExogene VariableGrenzschichtablösungProgrammierumgebungTropfenSocket-SchnittstelleQuellcodeSchlüsselverwaltungOffene MengePublic-Key-KryptosystemDatenloggerOnlinecommunityVirtueller ServerHydrostatikSchnittmengeShape <Informatik>ProgrammierungRegulärer GraphSpieltheorieInverser LimesGrundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungProdukt <Mathematik>ExistenzsatzNatürliche SpracheBildschirmmaskeGebäude <Mathematik>GamecontrollerVirtualisierungBimodulHalbleiterspeicherGruppenoperationSummierbarkeitEin-AusgabeVerkehrsinformationWhiteboardFormation <Mathematik>Globale OptimierungModallogikWeb ServicesIntranetGezeitenkraftStellenringRobotikElement <Gruppentheorie>Selbst organisierendes SystemZellularer AutomatQuelle <Physik>DatensatzSystem FQuick-SortForcingWurzel <Mathematik>Natürliche ZahlMultigraphOffice-PaketBenutzerfreundlichkeitSinusfunktionUltraviolett-PhotoelektronenspektroskopieXML
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)