Technische Mechanik - Seilrolle
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 12 | |
Anzahl der Teile | 20 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/18616 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
Technische Mechanik12 / 20
10
12
00:00
SeilSystems <München>LagerSeilerKraftpapierDiagramm
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:00
Sie sehen eine mit einem Seil umschlungene Rolle. Wie besprochen, sind bei angenommener Reibungsfreiheit die beiden Seilkräfte stets gleich groß. Verschieben wir die beiden Seilkräfte in den Lagerpunkt A erst entlang des Seils, dann quer zum Radial, dann treten infolgedessen die Verschiebemomente S1 mal R sowie S2
00:27
Da die Verschiebemomente entgegengesetzt gleich groß sein müssen, heben sie sich stets auf und wir erhalten die hier gezeigten mechanisch äquivalenten Verhältnisse.
00:40
Bei einigen Systemen ist dieser Umstand äußerst nützlich.
Empfehlungen
Serie mit 20 Medien