We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Joseph Fraunhofer: Diffraction

00:00

Formale Metadaten

Titel
Joseph Fraunhofer: Diffraction
Alternativer Titel
Joseph Fraunhofer: Beugung
Serientitel
Anzahl der Teile
3
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturW 1591
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, LT, MT, 176 m ; F, 16 1/2 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Wiederholung eindrucksvoller Experimente aus dem Jahre 1820 mit heute noch benutzten Gittertypen: Drahtgitter, geritzte Gitter mit bis zu 3.020 Linien pro cm. Damit wurden die Wellenlängen der Fraunhofer-Linien so genau bestimmt, daß auch heute nur geringfügige Korrekturen erforderlich sind.
Englisch
Englisch
Takes the viewer into the Deutsches Museum in Munich and shows Fraunhofer's precise diffraction spectrometer, wire and glass gratings and other instruments, insofar as they have been preserved. Shows how he put them to use in work on diffraction.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
BeugungElementarteilchenphysikElektronische MedienTelefonSonnenstrahlungMikroskopobjektivSpeckle-Interferometrie
SonnenstrahlungOptische SpektroskopieOptisches InstrumentMikroskopobjektivDruckkraftBrechzahlParallelschaltungVideotechnikGleichstromOptisches SpektrumLichtBuick CenturySource <Elektronik>Kompendium <Photographie>Brennpunkt <Optik>BrechungGlasTransmissionsgitterLichtbeugungGauß-BündelAchromatWerkzeug
Speckle-InterferometrieSource <Elektronik>SonnenstrahlungBeugungMotorFeuerwehrfahrzeugUhrwerkErsatzteilTransmissionsgitterLichtbeugungGauß-Bündel
SpektrometerSource <Elektronik>MessschraubeFuß <Maßeinheit>Speckle-InterferometrieLichtbeugungMikroskopobjektiv
Source <Elektronik>Speckle-InterferometrieWinkelmesserBogenlampe
Front <Meteorologie>AnstellwinkelKlangeffekt
FernordnungLichtbeugungBuntheitLichtWellenlängeOptisches SpektrumErdefunkstelleHintergrundstrahlungMultiplizitätTonschlickerKlangeffektUmlaufzeitVideotechnikGebläseWeißEnergielückeSchnittmusterSonnenstrahlungSensorParallelschaltungGlasProfilwalzenKalenderjahrFACTS-AnlageAnstellwinkelGleitsichtglasLeistungssteuerungMessungKugelschreiberSpeckle-InterferometrieAngeregter ZustandSource <Elektronik>InterferenzerscheinungWasserdampfFarbmischungPatrone <Munition>BeugungAbsorptionslinieTransmissionsgitterDruckkraftHobelWerkzeugWocheIntensitätsverteilungAvro ArrowRelaisstationStörgrößeGrünGauß-BündelSchmalspurlokomotiveSchwächungOptische Spektroskopie
Drehung <Textiltechnik>MaschineLinealMotorFensterglasEdelsteinschliff
AnstellwinkelMotorSpektrometerEdelsteinschliffMessungWellenlängeLambda-HyperonAbstandsmessungBlattgoldKompendium <Photographie>Optisches SpektrumSonnenstrahlungFensterglasWooferGlasLichtVideotechnikFernordnungLichtbeugungMikroskop
MikroskopPostkutscheWellenlängeFensterglasTrenntechnikVideotechnikSonnenstrahlungGlasRauschzahlSpektrometerMikroskopobjektivKollimator <Kernphysik>AbstandsmessungMessschraubeMessungMassenspektrumBuick CenturyLinealDiamant <Rakete>
LinealBuick CenturyDreidimensionale IntegrationVideotechnikReflexionskoeffizientGasdichte
BuntheitOptisches SpektrumSonnenstrahlung
VideotechnikBuick CenturyWellenlängeAbsorptionslinieUmlaufzeitBahnelementKalenderjahrOptisches SpektrumGelbMessungPotenzialströmungSonnenstrahlungAbsorption
Optisches SpektrumSonnenstrahlungWellenlängeVideotechnikOptische SpektroskopieAbsorptionslinie
MOS-FET
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)