We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Erfahrungen mit Sensor Web-Anwendungen

Formale Metadaten

Titel
Erfahrungen mit Sensor Web-Anwendungen
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dieser Vortrag stellt einen freien, auf JavaScript basierenden Sensor Web-Client vor, der auf allen Arten von Endgeräten von Mobiltelefonen bis hin zu Desktop-PCs einsetzbar ist. Er geht auf die Entwicklung des Clients und auf seine Nutzung als eigenständige Software und als Basis eigener Projekte ein. Die meisten zurzeit verfügbaren Sensor Web-Anwendungen sind auf die Analyse und Visualisierung von Messdaten in Desktop-Anwendungen (Web Browser oder GIS) ausgerichtet. Allerdings hat sich durch die immer weiter fortschreitende Technik ein zusätzliches Spektrum an Endgeräten, von Smart Phones bis hin zu Tablet-Computern, entwickelt. Insbesondere mobile Anwendungen, sowohl innerhalb von Organisationen zur Unterstützung der Mitarbeiter als auch extern zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit, profitieren von der Verfügbarkeit von Messdaten. Allerdings ist die Pflege von unterschiedlichen Anwendungen für verschiedene Plattformen aufwendig und unwirtschaftlich. Daher wurde in einem Kooperationsprojekt des Wupperverbands, der belgische interregionalen Umweltagentur und der 52°North GmbH ein neuer Sensor Web-Client entwickelt, welcher auf JavaScript und verschiedenen JavaScript-Frameworks bzw. -Bibliotheken (z.B. jQuery, Leaflet, Flot) beruht. Ziel dieses Open Source Clients ist es, eine Anwendung zu entwickeln, welche einerseits flexibel an die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Nutzer angepasst werden kann und gleichzeitig auf der gesamten Bandbreite von Mobiltelefonen bis hin zu einem Desktop-Browser genutzt werden kann (Responsive Design). Ziel dieses Vortrags ist es, die Erfahrungen mit der Entwicklung vorzustellen und gleichzeitig anderen Nutzern sowie Entwicklern einen Einblick zu geben, wie Sie den Client selbst nutzen bzw. für eigene Zwecke anpassen können.