We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Geospatial Ruby

Formale Metadaten

Titel
Geospatial Ruby
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Der Talk »Geospatial Ruby« gibt einen Überblick darüber, was mit Ruby im Geo Bereich möglich ist. Viele große erfolgreiche Webprojekte sind mit Ruby und dem dazugehörigen Webframework Rails umgesetzt worden. Auf der letzen FOSS4G in Portland trafen sich einige Ruby Entwickler die im Geo Bereich aktiv sind um sich auszutauschen. Diese kleine Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt Ruby der Geospatial Community näher zu bringen. Ich war Teil dieser kleinen Gruppe und will meinen Beitrag mit diesem Talk leisten. Der Vortrag »Geospatial Ruby« soll einen Überblick darüber geben, was mit Ruby im Geo Bereich möglich ist. Ruby ist eine dynamische Programmiersprache die sehr Entwicklerfreundlich ist und eine sehr aktive und Test-freudige Community hat. Viele große erfolgreiche Webprojekte sind mit Ruby und dem dazugehörigen Webframework Rails umgesetzt worden. Der Fokus von "Geospatial Ruby" liegt auf drei wichtigen Bibliotheken. Alle drei vereinfachen den Umgang mit Geo Daten in einer sehr erfolgreichen und angenehmen zu schreibenden Sprache. Die erste Bibliothek ist das terraformer.rb von ESRI (Washington+Portland), welches eine Portierung der Javascript Bibliothek terraformer.js ist. Terraformer ist ein Toolkit um mit Geometrie, Geographie, Formaten und um Geo-Datenbanken umzugehen. Die zweite Bibliothek ist rgeo. rgeo ist die Allzweckwaffe für alles was Geo in Ruby betrifft. Sie vereinfacht das Schreiben von Location-Aware Applikationen. Die dritte Bibliothek ist SimpleTile von propublica. Mit dieser Bibliothek ist es sehr einfach einen TileServer aufzusetzen. Es können sowohl einfache Raster-Tiles als auch komplexere Vektor-Tiles ausgeliefert werden.