We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ein GeoWiki auf OSM-Basis

Formale Metadaten

Titel
Ein GeoWiki auf OSM-Basis
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wikis bieten editierbare Informationen in Text und Bild, OSM geographische Objekte u.a. in Kartenform. Unser GeoWiki leistet eine enge Integration beider Konzepte, indem Textstellen direkt und interaktiv auf Geoobjekte verweisen und umgekehrt. Die referenzierten und dargestellten Geoobjekte müssen dabei nicht zwingend in der OSM-Datenbank vorliegen, sondern können auch vom Nutzer im Wiki direkt angelegt werden. Zum einen senkt dies die Hemmschwelle etwas falsch zu machen, zum anderen erlaubt es die Nutzung des GeoWikis für private Daten. Die OpenStreetMap-Datenbank basiert auf kollaborativ erfassten Geoobjekten (Nodes, Ways, Relations), die mit zusätzlichen Metadaten in Form von Key-Value-Paaren angereichert werden können. Die meisten Nutzer kennen OSM in Form der aus diesen Daten gerendereten Kartendarstellungen. Ein klassisches Wiki bietet einfach editierbare Texte, in die Bilder und vielleicht auch Karten eingebunden werden können. Unser GeoWiki verbindet diese beiden Konzepte. Beschreibungen im Text, die sich auf beliebige Geoobjekte (Städte, Plätze, Häuser, ...) beziehen, verweisen direkt und interaktiv auf eine eingebundene OSM-Karte. Durch Anklicken der entsprechenden Verweise im Text wird das zugehörige Geoobjekt auf der Karte hervorgehoben und bei Bedarf der passende Kartenausschnitt gescrollt und gezoomt. Umgekehrt verweisen auf der Karte dargestellte Geoobjekte auf die Wikiseiten, auf denen sie referenziert werden. Die referenzierten und dargestellten Geoobjekte müssen dabei nicht zwingend in der OSM-Datenbank vorliegen, sondern können auch vom Nutzer im Wiki direkt angelegt werden.