We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Formale Metadaten

Titel
Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Von Datenspezifikationen, komplexen Feature-Modellen, Open Source Softwareprodukten für INSPIRE und Darstellungs- und Dounloaddiensten. Seit 2012 stehen die ersten INSPIRE-Downloaddienste bereit. Konforme, aber nicht interoperable Dienste stellen hierbei INSPIRE-relevante Daten in einem vom Datenanbieter definierten Datenmodell bereit. Meist werden hierfür einfach strukturierte Feature-Modelle eingesetzt. Das GML-Schema eines einfachen Feature-Modells (GML SF-0) kann automatisiert aus der Struktur der verwendeten Datenquelle (z. B. Datenbanktabelle) abgeleitet werden. Für jede durch den WFS-Server unterstützte GML-Version (2.1, 3.1, 3.2) kann ein korrespondierendes GML-Schema erzeugt werden. Bei den INSPIRE-Datenmodellen handelt es sich komplexe Feature-Modelle (GML-Anwendungsschemata). Gelegentlich wird das Problem bei der Bereitstellung von Daten gemäß INSPIRE-Datenspezifikationen auf das Thema Datenmodelltransformation reduziert. Eine weitere große Herausforderung ergibt sich jedoch bei der anschließenden Bereitstellung der transformierten Daten über Darstellungs- und Downloaddienste. Daher werden im Vortrag folgende Fragestellungen erläutert und diskutiert: • Wie unterscheiden sich einfache und komplexe Feature-Modelle? • Welche Lösungsansätze gibt es bei der Bereitstellung von komplexen Feature-Modellen? • Mit welchen OpenSource-Softwareprodukten ist die Bereitstellung von INSPIRE-konformen Daten möglich? Weiterhin wird am Beispiel QGIS auf vorhandene Einschränkungen bei der Verwendung von Geodaten auf Grundlage von GML-Anwendungsschemata eingegangen.