We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

MapServer Pro-Tipps

Formale Metadaten

Titel
MapServer Pro-Tipps
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Über das Basiswissen hinaus gehende Funktionen des MapServers, wie PHP-Fassaden, JOINs mit Datei basierten Datenquellen, ColorRanges, Buildt-In Openlayers-Client, Cluster von Punktobjekten, Geomtransform, IP-Zugriffsbeschränkung sind Themen des Vortrages. MapServer ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, Performance und Stabilität. Gerne wird aber auch über die Konfiguration mit den Mapfiles gestöhnt. Dabei bietet gerade diese Art der Konfiguration Möglichkeiten, die tief in der Dokumentation versteckt sind und die bei kniffligen Augaben wirklich hilfreich sein können. Die meisten Anwender kennen nur die Basis-Konfigurationen, aber wer weiß schon dass es einen eingebauten OpenLayers-Client gibt, der es ermögicht nur mit einem Mapfile eine interakive Karte zu veröffentlichen, wie man Linien mit Pfeilspitzen versieht, Geometrien glättet oder den Zugriff auf MapServer-WMS direkt im Mapfile auf bestimmte IP-Adressen beschränken kann? Mit einfachen PHP (oder anderen) Scripten eröffnen sich darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, den MapServer um weitere Funktionen zu erweiteren oder sogar auszutricksen. Themen: * zwischen cgi und MapScript: PHP-Fassaden * JOINs mit Datei basierten Datenquellen * Schnelle Klassifizierung mit Color Ranges * Cluster von Punktobjekten bilden * Schönere Karten Dank Geomtransform (Richtungssymbole, shapesmothing,..) * Buildt-In Openlayers-Client * Zugriffsbeschränkung über Client-IPs