We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Linked Data basierter Explorer

Formale Metadaten

Titel
Linked Data basierter Explorer
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Webapplikation, basierend auf Linked Data, ermöglicht als Assistenzsystem die Erforschung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Krebstypen und Umweltstoffen innerhalb einer vordefinierten Region durch dynamische Geovisualisierungen. Aktuell ist eine Vielzahl krebsbezogener Informationen als Open Data online verfügbar. Allerdings sind diese Informationen oftmals nicht aggregiert, besitzen unterschiedliche Formate oder sind teilweise nur unter erhöhtem Arbeitsaufwand zugänglich. Die hiermit präsentierte Webanwendung vereinfacht, auf Basis von Linked Data und weiteren semantischen Technologien, die Erreichbarkeit krebsrelevanter Informationen. Neben der Möglichkeit sich über die krebsbezogenen Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu informieren, ist der Hauptnutzen der Applikation die ermöglichte Erforschung von Umweltdaten (z. B. Luftqualität, Altlasten) im Zusammenhang mit epidemiologischen Datensätzen (z. B. statistische Vergleichswerte von Krebsinzidenzen) u. a. per Geovisualisierungen für die Beispielregion Westfalen-Lippe. Der Fokus liegt hierbei auf der Verkettung: Krebstyp (z. B. Lungenkrebs) - Karzinogen (z. B. CO2) - Emissionsprozess (z. B. Verkehr) - Transportwege (z. B. Luft) - Emissionsquelle (z. B. Auto) - Exponent (z. B. Männlich/Weiblich). Der Workflow, beginnend mit den Rohdaten über die semantische Modellierung bis hin zur Webanwendung, ist komplett auf Open Source Software (z. B. Protegé, Apache Jena, R, OSM & Leaflet) basierend. Produkte des Projektes (z. B. Domain Ontologie) sind neben dem Code der Applikation zur Wiederverwendung auf Github zugänglich.