We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

Formale Metadaten

Titel
Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die OSM-Daten enthalten viele umweltrelevante Informationen, die auf den veröffentlichten Webkarten nicht offensichtlich erkennbar sind. Mit Hilfe von QGIS lassen sich diese Informationen auswerten und in neue aussagekräftigen Karten umsetzen. Der Vortrag erläutert die Fragestellung am Beispiel der Verteilung von Windkraftanlagen in Deutschland. Angefangen vom Import der deutschlandweiten OSM-Daten in eine PostGis-Datenbank, über die Abfrage der WKA-Standorte bis hin zur Präsentation der Verteilung in einer farbigen Flächendichtekarte, die aus einer interpolierten Rasteroberfläche erzeugt worden ist, welche die Anzahl der Windanlagen im Umkreis von 20km darstellt. Dabei kamen Abfrage- und Geoverarbeitungswerkzeuge aus QGIS sowie das GRASS-Modul zur Spline-Interpolation (v.surf.rst) zur Anwendung.