We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Serverseitiges JavaScript und GIS

Formale Metadaten

Titel
Serverseitiges JavaScript und GIS
Serientitel
Anzahl der Teile
69
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Der Vortrag gibt eine allgemeine Einführung in eine recht junge Open Source Plattform für serverseitige Netzwerkanwendungen Node.js und zeigt wie mit Node.js geo-relevante Probleme, wie das Einlesen von GIS-Datenformaten sowie die Verarbeitung von Geodaten möglich werden. Ebenso wird eine Übersicht von nützlichen Node.js-Modulen aus dem GIS-Bereich sowie Beispielanwendungen vorgestellt. Node.js [1] ist eine recht junge Open Source Plattform für serverseitige Netzwerkanwendungen, die erstmalig in 2009 für Linux veröffentlicht wurde. Die Besonderheit ist dabei, dass die Programme in JavaScript geschrieben werden, was bislang nur für Client-Anwendungen im Browser gängig war. Durch die Event-getriebene Architektur sowie einen asynchronen, nicht-blockierenden IO-Mechanismus kann performante und ressourcenschonende Software entwickelt werden. Node.js liegt aktuell (November 2014) in der Version 0.10.33 vor und ist unter der offenen MIT-Lizenz [2] veröffentlicht. Da JavaScript die führende Programmiersprache für browserbasierte Webmapping-Anwendungen ist, was etablierte Bibliotheken wie OpenLayers, Leaflet oder GeoExt zeigen, wird verdeutlicht welche Möglichkeiten sich JavaScript-GIS-Entwicklern nun mit der serverseitigen Prozessierung eröffnen: Mit etablierten Werkzeugen können Anwendungen und Webservices zur Geoprozessierung erstellt werden ohne die gewohnte Programmiersprache verlassen zu müssen. Des Weiteren liegt mit npm ("Node Packaged Modules", dem Node.js Paket Manager) [3] eine Software vor, die es eminent vereinfacht modular und wiederverwertbar zu entwickeln und auf der Arbeit anderer Entwickler eigene Software aufzubauen. Der Vortrag gibt eine allgemeine Einführung in die Node.js-Welt und zeigt wie mit Node.js geo-relevante Probleme, wie das Einlesen von GIS-Datenformaten sowie die Verarbeitung von Geodaten möglich wird. Ebenso wird eine Übersicht von nützlichen Node.js-Modulen aus dem GIS-Bereich sowie Beispielanwendungen vorgestellt.