We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

3/4 Singular support of coherent sheaves

00:00

Formale Metadaten

Titel
3/4 Singular support of coherent sheaves
Serientitel
Teil
03
Anzahl der Teile
4
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Singular support is an invariant that can be attached to a coherent sheaf on a derived scheme which is quasi-smooth (a.k.a. derived locally complete intersection). This invariant measures how far a given coherent sheaf is from being perfect. We will explain how the subtle difference between "coherent" and "perfect" is responsible for the appearance of Arthur parameters in the context of geometric Langlands correspondence.
Hadamard, JacquesLESAlgebraische StrukturMaß <Mathematik>SignifikanztestKategorie <Mathematik>FunktorEntscheidungstheoriePhysikalischer EffektEinbettung <Mathematik>ForcingFunktionalGerichteter GraphInverser LimesKompakter RaumKomplex <Algebra>MaßerweiterungMereologieResultanteTermFlächeninhaltÜberlagerung <Mathematik>Nichtlinearer OperatorPerfekte GruppeVollständigkeitSummierbarkeitSortierte LogikObjekt <Kategorie>MultiplikationsoperatorApproximationSingularität <Mathematik>VerschiebungsoperatorAffiner RaumAnalytische FortsetzungGarbentheorieTeilmengeTheoremVertauschungsrelationInnerer PunktKohärente GarbeRichtungStabilitätstheorie <Logik>Abgeschlossene MengeVorlesung/Konferenz
KohomologieKurveMathematische LogikSignifikanztestStabModelltheorieKategorie <Mathematik>DimensionsanalyseUnendlichkeitFunktionalGarbentheorieGerichteter GraphGruppenoperationInhalt <Mathematik>Inverser LimesKompakter RaumMomentenproblemPartieller DifferentialoperatorPhysikalisches SystemProjektive EbeneStichprobenumfangTheoremVertauschungsrelationOvalGegenbeispielVollständigkeitNegative ZahlKartesische KoordinatenMinimumObjekt <Kategorie>MultiplikationsoperatorMinkowski-MetrikZahlentheorieDerivation <Algebra>Affiner RaumAlgebraisches ModellBeweistheorieInnerer PunktKohärente GarbeBimodulStabilitätstheorie <Logik>Rechter WinkelVorlesung/Konferenz
Algebraische StrukturDifferenzierbare MannigfaltigkeitGeometrieKurveLie-GruppeDeskriptive StatistikMengenlehreModelltheorieKategorie <Mathematik>Physikalischer EffektAussage <Mathematik>BeweistheorieEinfacher RingGarbentheorieGruppenoperationInverser LimesMomentenproblemOvalTeilbarkeitNichtlinearer OperatorParametersystemSterbezifferPunktQuotientVarietät <Mathematik>Kartesische KoordinatenSortierte LogikRichtungBimodulEinfügungsdämpfungProzess <Physik>Quilt <Mathematik>RechenbuchMultiplikationsoperatorSehne <Geometrie>TangentialraumMinkowski-MetrikRechter WinkelTangente <Mathematik>KohomologieTensorproduktFunktorAlgebraisches ModellLokales MinimumMonoidale KategorieTensorGammafunktionQuadratzahlGlattheit <Mathematik>Eigentliche AbbildungKohärente GarbeObjekt <Kategorie>Auflösung <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
KohomologieKurveNumerische MathematikFrequenzVerschiebungsoperatorModulformKategorie <Mathematik>Lie-AlgebraTotal <Mathematik>HomologieArithmetisches MittelAussage <Mathematik>AutomorphismusDualitätstheorieEinfach zusammenhängender RaumGarbentheorieGeradeGruppenoperationMomentenproblemParabel <Mathematik>Physikalisches SystemSigma-AlgebraStellenringTrigonometrische FunktionEndomorphismenmonoidGammafunktionHomothetiePunktKoeffizientAbgeschlossene MengeElement <Gruppentheorie>Klassische PhysikMinimalgradTangentialraumTangente <Mathematik>GeometrieMaß <Mathematik>OptimierungStabFaserbündelAlgebraisches ModellKreiszylinderMereologieRechenschieberFamilie <Mathematik>DifferenteRechter WinkelVorlesung/Konferenz
Ordnung <Mathematik>ModulformKategorie <Mathematik>FunktorÄquivalenzklasseAggregatzustandArithmetisches MittelAutomorphismusDivergente ReiheEinbettung <Mathematik>GruppenoperationKompakter RaumKomplex <Algebra>MereologieMomentenproblemStatistische SchlussweiseStetige FunktionTermTheoremÜbergangswahrscheinlichkeitVerschlingungLanglands-VermutungMathematikerinVarietät <Mathematik>Offene MengeInnerer PunktKohärente GarbeRichtungAffine VarietätDifferenteObjekt <Kategorie>MultiplikationsoperatorAnalysisModelltheorieDualitätstheorieMaßerweiterungPhysikalische TheoriePhysikalisches SystemSummierbarkeitKörper <Algebra>Zirkel <Instrument>Fortsetzung <Mathematik>BimodulMultifunktionExplosion <Stochastik>Schar <Mathematik>EvoluteOrtsoperatorEinsVorlesung/Konferenz
AnalysisFunktionalgleichungModelltheorieKategorie <Mathematik>ZeitbereichOrdnungsreduktionArithmetisches MittelDualitätstheorieFunktionalGrundraumInhalt <Mathematik>Inverser LimesKompakter RaumMaßerweiterungMereologieMomentenproblemParabel <Mathematik>Physikalische TheorieResultanteTermÜbergangswahrscheinlichkeitFlächeninhaltEndlich erzeugte GruppeNichtlinearer OperatorOffene MengeNichtunterscheidbarkeitUrbild <Mathematik>Objekt <Kategorie>Rechter WinkelDeskriptive StatistikMengenlehreSingularität <Mathematik>ModulformFunktorBinäre quadratische FormRestklasseTheoremUnitäre GruppeFundamentalbereichMultiplikationsoperatorZweiVorlesung/Konferenz
FunktorDivergente ReihePhysikalische TheoriePunktspektrumQuaderAlgebraische StrukturAnalysisDiagrammKohomologieMaß <Mathematik>MathematikNatürliche ZahlSignifikanztestSpieltheorieDeskriptive StatistikFunktion <Mathematik>ModelltheorieZahlensystemAmenable GruppeFrequenzProdukt <Mathematik>Kategorie <Mathematik>ErhaltungssatzGanze FunktionDreieckDimensionsanalyseFaserbündelPhysikalischer EffektÜbergangBereichsschätzungÄquivalenzklasseAggregatzustandAlgebraisches ModellArithmetisches MittelAussage <Mathematik>AuswahlaxiomDifferentialEinbettung <Mathematik>Exakte SequenzFreie GruppeFunktionalGarbentheorieGeradeGrothendieck-TopologieGruppenoperationInverser LimesKette <Mathematik>Kompakter RaumLeistung <Physik>MereologieMomentenproblemParabel <Mathematik>Physikalisches SystemPi <Zahl>ResultanteStammfunktionStellenringTermTheoremVertauschungsrelationVerschlingungFlächeninhaltGüte der AnpassungReelle ZahlEinflussgrößeMatchingDeltafunktionGewicht <Ausgleichsrechnung>Coxeter-GruppeEnergiedichteVollständigkeitSummierbarkeitAdditionExistenzsatzPunktGraduierte AlgebraStrömungsrichtungQuotientKlasse <Mathematik>Varietät <Mathematik>Offene MengeSymmetrische AlgebraRichtungBimodulSchätzfunktionStabilitätstheorie <Logik>MultifunktionAbgeschlossene MengeKonditionszahlUrbild <Mathematik>Differentep-BlockObjekt <Kategorie>IsomorphieklasseElement <Gruppentheorie>sinc-FunktionKlassische PhysikMinimalgradMultiplikationsoperatorRechter WinkelOrtsoperatorSpezifisches VolumenFisher-InformationTangente <Mathematik>GeometriePolynomSingularität <Mathematik>VerschiebungsoperatorModulformEreignisdatenanalyseOrdnungsreduktionOrthogonalitätAlgebraische FunktionMorphismusDrucksondierungDualitätstheorieEinfach zusammenhängender RaumKomplex <Algebra>Lokales MinimumRestklasseSigma-AlgebraTriangulierungÄhnlichkeitsgeometrieHochschild-HomologieLanglands-VermutungStochastische AbhängigkeitReihenfolgeproblemFormation <Mathematik>GradientEigentliche AbbildungInnerer PunktKohärente GarbeSortierte LogikInklusion <Mathematik>Diagonale <Geometrie>ZweiInnerer AutomorphismusVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)