We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Reflexion eines Unterdruckimpulses (einer Verdünnung) am offenen Ende einer Röhre

Formal Metadata

Title
Reflexion eines Unterdruckimpulses (einer Verdünnung) am offenen Ende einer Röhre
Title of Series
Number of Parts
6
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer
Production PlaceKaiserslautern

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Schallreflexion am offenen Ende ist auf den ersten Blick schwer einsichtig. Die Videoanimation versucht für die Reflexion eines Unterdruckimpulses am offenen Ende eine anschauliche Erklärung zu geben. Sie verwendet dabei das Modell, wonach die Luftteilchen im statistischen Mittel bei Abwesenheit von Wind oder Druckschwankungen effektiv in Ruhe sind. Dabei sind exemplarisch einige wenige Teilchen als Repräsentanten animiert Es werden folgende Fragen beantwortet: Wieso wird eine Verdünnung (negativer Schalldruck im Vergleich zum normalen Luftdruck) am offenen Ende, wo ja keine Wand ist, wieder zurück in die Röhre reflektiert? Wieso gibt es einen Phasensprung des Druckes: Warum wird also eine Verdünnung zu einer Verdichtung?
Keywords