We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ATKIS-Basis-DLM und OpenStreetMap

Formale Metadaten

Titel
ATKIS-Basis-DLM und OpenStreetMap
Untertitel
Ein Datenvergleich anhand ausgewählter Gebiete in Niedersachsen
Serientitel
Anzahl der Teile
24
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Universität Osnabrück ist ein Vergleich der Basis-DLM-Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS) mit den frei verfügbaren OpenStreetMap-Daten durchgeführt worden. Der Vergleich erfolgte exemplarisch anhand eines Ober-, Mittel- und Grundzentrums in Niedersachsen. Letztlich konnte eine Aussage über die Qualität und Anwendbarkeit sowohl der amtlichen als auch der frei verfügbaren Geodaten getroffen werden. Die Datensätze wurden in erster Linie im Hinblick auf die Qualitätsmerkmale Vollständigkeit und Positionsgenauigkeit untersucht. Für den Vergleich wurden die Datensätze in PostgreSQL-/PostGIS-Datenbanken gespeichert, mit Hilfe von PL/pgSQL-Abfragen analysiert und in einem GIS sowie mittels Tabellen visuell aufbereitet. Darüber hinaus wurden Tools und Möglichkeiten zur Konvertierung von OpenStreetMap-Daten in das ESRI Shape-Format vorgestellt. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass die OpenStreetMap-Daten, vor allem in größeren Städten, eine gute Positionsgenauigkeit und teilweise höhere Vollständigkeit aufweisen als die ATKIS-Basis-DLM-Daten, welche jedoch eine konstant hohe Datendichte und Genauigkeit besitzen und somit verlässlicher sind.