We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ausschreibungen und Open Source Software

Formale Metadaten

Titel
Ausschreibungen und Open Source Software
Untertitel
Wie Open Source Software in Ausschreibungen berücksichtigt werden kann
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dieser Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Besonderheiten von Open Source (Lizenzen, Gewährleistung, Kosten, Investitionssicherheit) und wie diese bei der Erstellung von Ausschreibungen berücksichtigt werden. Ausschreibungspraktiken sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft sind in einer Zeit entstanden, als quelloffene Software noch etwas Besonderes war. Heute ist Open Source zwar bereits überall in der Standard-IT im Einsatz, wird aber vor allem in Nischenbereichen (wie der Geoinformationsverarbeitung) wenig berücksichtigt. Es wird immer wieder diskutiert, ob in einer Ausschreibung explizit Open Source oder auch spezielle Software-Produkte angefordert werden können oder nicht. Des weiteren ist die Preiskalkulation und damit die Vergleichbarkeit von Angeboten unterschiedlicher Hersteller oder Dienstleister wesentlich schwieriger, als es mit festen, sogenannten "Commercial Off-the-Shelf" Produkten (einsatzfertige Produkte aus dem Regal) der Fall ist. Inzwischen gibt es jedoch eine Reihe von Open Source Projekten, die durchaus wie "Commercial Off-the-Shelf" Produkte eingesetzt werden können. Auch kann eine durchdachte Ausschreibung wesentlich besser die Dienstleistungskomponente in Wert setzen, als dies bei herkömmlicher proprietärer Software der Fall ist. Der Vortrag stellt unterschiedliche Möglichkeiten vor, wie die Vorteile von Open Source auch in Ausschreibungen berücksichtigt werden können, ohne sich darauf festlegen zu müssen.