We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Produktion topographischer Webkarten aus amtlichen Geobasisdaten unter Verwendung freier Software

Formale Metadaten

Titel
Produktion topographischer Webkarten aus amtlichen Geobasisdaten unter Verwendung freier Software
Untertitel
Einsatz von Mapnik für das Rendern von Karten aus amtlichen Landschaftsmodellen
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie wurde die Software Mapnik eingesetzt, um Webkarten aus verschiedenen amtlichen Geobasisdaten zu rendern. Das Ziel war der Aufbau eines WMTS, welcher Karten in verschiedenen Zoomstufen und Darstellungsvarianten präsentieren sollte, die den amtlichen topographischen Karten der Bundesrepublik Deutschland ähnlich sind. Neben den Daten des Digitalen Basislandschaftsmodells Deutschlands (Basis-DLM) wurde auf weitere Geobasisdaten zurückgegriffen. Für kleinere Zoomstufen wurde das Digitale Landschaftsmodell 1 : 250 000 eingesetzt. Für die Darstellung der Gebäude in größeren Zoomstufen wurden die Daten der amtlichen Hausumringe verwendet. Ebenso kam der Datensatz "Georeferenzierte Adressdaten Bund" zum Einsatz, um in der höchsten Zoomstufe die Gebäude mit Hausnummern versehen zu können. Dieser Datensatz beruht auf den amtlichen Hauskoordinaten der Länder. Höhenlinien wurden aus dem Digitalen Geländemodell mit einer Gitterweite von 10m gerechnet. Für eine Darstellungsvariante des WMTS wurde auch eine Schummerung aus dem gleichen DGM10 gerechnet. Für die Berechnung der Höhenlinien und der Schummerung wurde auf die freie Bibliothek GDAL zurückgegriffen. Eine weitere Bearbeitung der Schummerungen erfolgte unter Zuhilfenahme des Open-Source-Frameworks AForge.NET. Alle vektoriellen Geobasisdaten wurden zunächst in Postgis-Datenbanken übertragen. Für die Aufbereitung der GIS-Daten und für den Import in die Postgis-Datenbanken wurde die Software Safe FME eingesetzt. Der Vortrag beschreibt die Prozesskette der einzelnen Bearbeitungsschritte von der Aufbereitung der Geodaten bis hin zum Renderprozess der Kartendaten. Aufgaben des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Amtliche Geobasisdaten der Bundesrepublik Deutschland Datenaufbereitung mit FME und Import der Daten nach Postgis Erzeugen von Höhenlinien aus dem DGM10 mit GDAL Aufbau der Prozesskette für das Rendern der Kartendaten Probleme beim Erzeugen der Kartengrafik Kartenbeispiele der verschiedenen Zoomstufen und Darstellungsvarianten Ausblick.