We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

NAS - BasisDLM Aufbereitung mit gdal/PostNAS

Formale Metadaten

Titel
NAS - BasisDLM Aufbereitung mit gdal/PostNAS
Untertitel
Kostenfreie Tools für das performante Management von Geodaten der Öffentlichen Verwaltung
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Vorstellung eines kostenfreien Verfahrens zur Bereitstellung von tagesaktuellen und maßstabsfreien WMS Diensten auf Grundlage von AAA DLM Daten. Seit der Integration einer lesenden Schnittstelle für die NAS Daten in die gdal Bibliothek, kann beinahe jede Software die gdal nutzt auch NAS XML Dateien lesen und bei Bedarf darstellen. Die Schnittstelle ermöglicht eine Überführung der kompliziert modellierten NAS Objekte in eine relativ flache Datenstruktur. Die Beziehungen der Objekte untereinander werden dabei in einer eigenen Tabelle abgelegt. Auf Grundlage dieses Konverters, der aus dem PostNAS Projekt stammt, wurde schon ein Auskunftssystem für Katasterdaten aufgesetzt (ALKIS Auskunft des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe). Das System basiert auf den FOSS Komponenten UMN Mapserver, Mapbender und PostGIS. Da die Datenstruktur von ATKIS mit der von ALKIS identisch ist, läßt sich der Konverter auch für die Daten des Digitalen Landschaftsmodells einsetzen. In einem Proof of Concept wurden die Daten des BasisDLM's (Vektordaten 1:25.000) von Rheinland-Pfalz über die PostNAS Schnittstelle in eine PostGIS-DB überführt und dort mit PostGIS Funktionen in 6 Stufen generalisiert. Das Rendering übernimmt hier, wie auch bei der ALKIS Auskunft, ein UMN Mapserver. Beim Aufsetzen der Logik wurde besonderes auf ein performantes Rendering der Vektordaten geachtet. Der einzelne Renderingprozess selbst braucht in allen Stufen weniger als 0.5s pro Bild. Da der gesamte Importprozess für Rheinland-Pfalz mehr als 5h benötigt, geschieht die Fortführung der Daten über das s.g NBA Verfahren. Hier werden täglich nur die Änderungen übertragen. Der WMS, dem man als Ergebnis erhält, rendert die Daten die am Tag zuvor in der Datenhaltungskomponente der Vermessungsverwaltung fortgeführt werden. Das Verfahren eignet sich sehr gut für Nutzer, die über wenig bzw. keine finanziellen Mittel verfügen um sich teure proprietäre AAA Konverter anzuschaffen. Inhalt * Hintergründe / Geschichte * BasisDLM Umsetzung mit PostNAS * Generalisierung * Live Demo * Performance * Live Rendering