We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Forschungsdatenmanagement mit Open-Source-Software

Formale Metadaten

Titel
Forschungsdatenmanagement mit Open-Source-Software
Untertitel
Verbindung von Geodateninfrastruktur mit Semantic Web Technologien
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In diesem Beitrag wird die Entwicklung und Implementation des Datenmanagement des interdisziplinären Sonderforschungsbereich 806 (SFB806) vorgestellt. Der SFB806 ist ein, von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes, interdisziplinäres Forschungsprojekt an den Universitäten Köln, Bonn und Aachen, dass sich mit der Ausbreitung des modernen Menschen (Homo Sapiens) von Afrika nach Mitteleuropa befasst. Insgesamt sind über 100 Forscher am Projekt beteiligt, die a.) Daten produzieren, die sicher archiviert und der Forschungscommunity zugänglich gemacht werden müssen. Und b.) Daten für ihre Forschungen benötigen. Die SFB806-Datenbank implementiert also zwei Aspekte, a. ein Archiv der Forschungsergebnisse des SFB806 und b. eine integrierte Datenbasis und (Geodaten-)Infrastruktur als Grundlage für Forschungen im SFB806. Fokus des Beitrags ist die OpenSource-Software basierte Umsetzung der beiden Aspekte, unter Verwendung von Technologien wie OGC Standards und Semantic Web (RDF) Methoden für das Backend, und webbasierten Interfaces (Webportal/WebGIS,SPARQL Endpoint) für das System.