Sextante ist eine freie Bibliothek, die neben gvSIG CE auch unter jedem anderen Open Source Java-basierten GIS-System (uDig,OpenJump) oder propietärer Software wie ArcGIS verwendet werden kann.
Durch die Anbindung von Grass GIS und SAGA bietet Sextante eine mächtige Toolbox mit mehr als 700 Funktionalitäten für die Vektor- und Rasterdatenverarbeitung.
Im Jahr 2008 wurde die Ausführung von Geoprozessen durch die Integration eines Modelbuilders sowie der batch-Processing-Methode vereinfacht.
Für bestimmte Fragestellungen ist es oft notwendig, verschiedene Prozesse spezifisch zu
kombinieren. Dafür wurde ein Modeller integriert, mit dem sich verschiedene Funktionalitäten
durch einfache Prozessketten abbilden lassen.
Die Software ist sehr leicht bedienbar und mit einer Kontexthilfe, die eine sehr gute Hilfestellung bei der Arbeit mit Sextante bietet, ausgestattet. Ein eigener Videokanal bietet zudem zahlreiche Videos, die den korrekten Umgang mit der Software veranschaulichen.
Da in gvSIG CE keine Installation oder Konfiguration von Sextante durchgeführt werden muss, fällt der Umgang mit dieser Software sehr leicht.
Sextante wird in englischer Sprache entwickelt, um das Projekt für jedermann zugänglich zu machen.
Eine kurze Live-Einführung der aktuellen Version sowie die Vorstellung der konkreten Web-Organisation des Projektes runden den Vortrag ab.
Ansprechpartner
CSGIS
José Canalejo & Ruth Schönbuchner GbR
Innere Wiener Straße 32
D-81667 München
Telf.:0049/(0)89 37415227
Mobil:0049/(0)178 6931412
Fax: 0049/(0)8323 986407
Email:ruth.schoenbuchner@csgis.de
Web: http://www.csgis.de
Mehr Information über Sextante erhalten Sie durch den nachfolgenden Artikel:
- Sextante - eine freie Java-Bibliothek zur Geodatenanalyse: GIS Business - Geoinformationstechnologie für die Praxis 4/2011- ISSN: 1869-9286 (http://csgis.de/joomla/images/stories/pdf/Sextante_GB.pdf) |