We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

GvSIG Community Edition (CE)

Formale Metadaten

Titel
GvSIG Community Edition (CE)
Untertitel
Entwicklungsgeschichte und aktueller Stand des Projektes
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die gvSIG Community Edition ist ein neues Open-Source-GIS-Projekt, das 2011 ins Leben gerufen wurde. Es handelt sich um eine, durchaus kontrovers diskutierte, Abzweigung des "offiziellen" gvSIG-Projekts der Conselleria de Infraestructuras y Transporte (CIT) in Valencia. Hauptziel des Projektes ist es, die Zusammenarbeit mit anderen relevanten Projekten wie SEXTANTE, GRASS GIS und SAGA mit gvSIG sowie die Internationalisierung der Software und Anwendergemeinde voran zu treiben. Technisch gesehen, basiert gvSIG CE auf gvSIG OADE (2010), den aktuellen Verbesserung aus dem CIT-Codezweig, sowie der aktuellsten Version von SEXTANTE GIS. Besonderes Merkmal von gvSIG CE ist die Einbindung von mehr als 700 Funktionen zur Geodatenprozessierung aus den genannten Partnerprojekten. Die Entwicklung von gvSIG CE geschieht auf Englisch, um die Kommunikation zwischen allen Entwicklern und Anwendern zu vereinfachen. Die Projektstruktur ist bewusst offen und weitestgehend frei von Hierarchien gestaltet. Der Vortrag erläutert die technischen, ökonomischen und sonstigen Aspekte der Gründung von gvSIG CE. Er wägt dessen Entwicklungsmodell gegen das der CIT ab und gibt einen Einblick in den momentanen Stand der Entwicklung und die Dynamiken hinter dem Projekt. Eine kurze Live-Einführung der aktuellen Version sowie die Vorstellung der konkreten Web-Organisation des Projektes runden den Vortrag ab.