We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Offene Standards und Freie Software - Zusammenspiel, Entwicklungen, Unterschiede

Formale Metadaten

Titel
Offene Standards und Freie Software - Zusammenspiel, Entwicklungen, Unterschiede
Serientitel
Anzahl der Teile
31
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Ähnlich wie die immer wiederkehrenden Fragen nach „Was ist Freie Software?“, „Was ist Open Source Software?“, „Was ist die OSGeo?“ gibt es immer wieder Fragen wie „Was ist das OGC?“, „Wie entsteht ein Standard?“, „Wie kann ich mich beim OGC einbringen?“. Daher ist der Vortrag als Grundlagenvortrag gedacht, der aber auch Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im OGC gibt. Offene Standards bilden die Grundlage für viele Anwendungen in einer immer komplexer werdenden IT-Welt. Geodaten und daraus resultierende Geoinformationen finden immer mehr Anwendung und werden von immer mehr Nicht-Fachleuten genutzt. Ein standardisierter Zugriff und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen ist eine wichtige Voraussetzung, um die große Menge Daten und Informationen sinnvoll zu nutzen und miteinander verknüpfen zu können. In der Geo-Branche sind die Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) in Bereichen wie 3D-Anwendungen, dem „Internet der Dinge“, aber auch bei „klassische“ Geoportal-Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Die zentrale Aufgabe des OGC ist die globale Entwicklung, Förderung und Harmonisierung von offenen Standards und Architekturen, die die Integration von raumbezogenen Daten und Diensten für Benutzeranwendungen ermöglichen und entsprechendes Marktpotenzial schaffen. Ähnlich wie die immer wiederkehrenden Fragen nach „Was ist Freie Software?“, „Was ist Open Source Software?“, „Was ist die OSGeo?“ gibt es immer wieder Fragen wie „Was ist das OGC?“, „Wie entsteht ein Standard?“, „Wie kann ich mich beim OGC einbringen?“. Daher beleuchtet dieser (als Grundlagenvortrag gedachte) Vortrag u.a. folgende Aspekte: Grundlagen des OGC: Was arbeitet das OGC und wie ist sie aufgebaut? Wer sind die Mitglieder? Was sind aktuelle Themen? Wie entsteht ein Standard? Vom Interoperability Program zum Standards Program (z.B. 3D Portrayal Interoperability Experiment) [1, 2, 3] Welche Rolle spielt Freie Software im OGC (Beispiele: OGC Referenzimplementationen, das OGC Compliance Program) Neuigkeiten aus den einzelnen Arbeitsgruppen, wie z.B. welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Bereich Linked Data? Welche Arbeitsgruppen wurden in den vergangenen 12 Monaten in Leben gerufen?, Wie ist der Standard der Dinge der OGC Web Services Testbeds (OWS-9 und OWS-10). Ausblick auf Aktivitäten / Meetings in 2013/2014