We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Eine Karte in jeder Sprache

Formale Metadaten

Titel
Eine Karte in jeder Sprache
Serientitel
Anzahl der Teile
31
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
OpenStreetMap ist mit dem Anspruch angetreten, eine Karte der ganzen Welt zu schaffen, eine Karte, die von jederman genutzt werden kann. Die Karten, die aus OSM-Daten erstellt wurden, haben aber häufig das Problem, dass die Namen von Länder, Städte und POIs für die Nutzer der Karten nicht lesbar sind. Der europäische Tourist, der seine Asienreise plant, sieht oft nur unverständliche Namen in unbekannten Schriftzeichen. Andersherum, kann ein Schulkind in Nepal die europäischen Namen nicht verstehen. Außerdem gibt es viele Konflikte in mehrsprachigen Regionen, welche Namen denn nun auf der Karte erscheinen sollen. Diesen Problemen kann nur mit einer mehrsprachigen Karte abgeholfen werden. Jedem Nutzer soll eine OSM-Karte in seiner Sprache zur Verfügung gestellt werden. Die Daten dazu sind bei OSM häufig schon vorhanden, aber es braucht auch die Software um damit umgehen zu können. Der Wikimedia Deutschland e.V. hat im Jahre 2012 die Entwicklung von Software für eine solche Karte finanziert und damit wichtige Schritte ermöglicht. Seither arbeiten wir daran, die mehrsprachige Karte allgemein zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag stellt den Stand des Projektes dar und beschreibt was für technische und soziale Probleme zu überwinden waren (und noch sind). Er geht auf die technischen Hintergründe des Kartenservers auf Basis von Mapnik und der MapQuest-Render-Software ein und zeigt wie mit der manuellen Datenerfassung durch tausende OSM-Enthusiasten in Verbindung mit automatischer Transliteration und schnellem Kartenrendering eine wirklich überall nutzbare Karte möglich wird.