We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die gemeinsame Nutzung von MS-SQLServer und PostgreSQL/PostGIS sowie weiterer OSGeo-Software

Formale Metadaten

Titel
Die gemeinsame Nutzung von MS-SQLServer und PostgreSQL/PostGIS sowie weiterer OSGeo-Software
Serientitel
Anzahl der Teile
31
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz setzt im Bereich der Geodatenverarbeitung seit 2010 auf Open Source Software wie PostgreSQL/PostGIS, Quantum GIS, Mapserver und Mapbender. Zur Verwaltung der Fachdaten wird der MS SQL-Server eingesetzt, die clientseitig installierten Datenbankfrontends basieren auf .NET. Um die Vorteile aus beiden „Welten“ nutzen zu können, wird seit 2011 an einer Verknüpfung gearbeitet, die vor allem auf dem Datenaustausch zwischen den Datenbanksystemen SQLServer und PostgreSQL/PostGIS aufbaut. Das Ergebnis ist eine Fachanwendung, die hinsichtlich der Darstellung und Bearbeitung von Geodaten je nach Erfordernissen des Users mit unterschiedlichen GIS-Clients genutzt werden kann. Dazu zählen ein in die Datenbank integrierter, OpenLayers-Kartenviewer ebenso wie eine Anbindung von QGIS sowie eines weiteren proprietären GIS. Derzeit wird zudem eine Verknüpfung mit dem auf Open Source Komponenten aufbauenden GeoPortal.rlp entwickelt, so dass dort in Zukunft WMS- und WFS-Dienste unmittelbar durch den User freigeschaltet bzw. aktualisiert werden können. Im Vortrag soll nicht nur das Ergebnis dieser Symbiose präsentiert werden, sondern auch einige der Hürden, die auf diesem Weg genommen werden mussten (z.B. Codierungsprobleme, Einrichten eines DB-Verbindungsservers mit ODBC, Nutzung von OpenQuery und ogr2ogr). Durch die Präsentation des noch in der Entwicklungsphase befindlichen Projektes erhoffen sich die Entwickler ein Feedback aus der FOSSGIS-Community und den Kontakt zu ähnlichen Projekten.