We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

New Learning für die New Work

Formale Metadaten

Titel
New Learning für die New Work
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Lehre wird individuell. Die Daten der Studierenden schaffen neue Wege zur persönlichen Betreuung durch die Mensch-Maschine Interaktion. Dabei nimmt man auch teil an der Erstellung der Lehr-Lernmaterialien für den gesamten Materialpool. Ein Weg ist die Produktion von Erklärvideos im Team. Da der Wissensaufbau durch audiovisuelle Medien kontinuierlich an Akzeptanz gewinnt, wird man vom Konsumenten zum Produzenten und eignet sich dadurch wesentliche Basiskompetenzen der Digitalisierung an. Anhand der Beispiele aus dem Fachbereich der Sozialpsychologie an der Universität Göttingen und der Nachnutzung durch das AV-Portal an der TIB stellt Sebastian Becker den Ablauf des Angebotes im Masterstudiengang vor. Der Dozent war bis August 2019 e-Learning Koordinator an der Universität Göttingen und ist derzeit im Bereich Informationskompetenz an der TIB in Hannover tätig. Zusätzlich arbeitet er im Verbundsprojekt der Leibniz School of Education an der Universität Hannover an der Ergänzung der Studiencurricula aller „lehramtsbezogenen Studiengänge in Niedersachsen“ zur Basiskompetenz Digitalisierung. Es wird der Ablauf des Seminars dargelegt, die Struktur der Medienproduktion, die Nutzungsmöglichkeiten der Videoergebnisse und die weiteren Visionen damit angerissen.