We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Revertieren - aber richtig

Formale Metadaten

Titel
Revertieren - aber richtig
Serientitel
Anzahl der Teile
71
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Was das Revertieren unerwünschter Edits betrifft, so steckt OpenStreetMap noch in den Kinderschuhen. Wo die Wikipedia schon seit Urzeiten eine Revertierung von Spam oder Vandalismus per Mausklick ermöglicht, da verheddert man sich bei OpenStreetMap mit seinen vielen gegenseitigen Abhängigkeiten im Datenmodell ganz schnell in einem Dickicht - und das schlimmste ist, dass alles, was beim beim Reparaturversuch vorübergehend kaputtmacht, auch noch auf alle Zeiten gut sichtbar in der Historie dokumentiert ist. Frederik Ramm kann davon ein Lied singen und behandelt in diesem Vortrag eingehend die Ursachen für die Komplexität von Reverts in OpenStreetMap. Verschiedene häufige Szenarien werden vorgestellt und Strategien zur ihrer Bereinigung diskutiert. Dabei kommen die existierenden (Perl-)Skripte zur Anwendung, aber der Vortrag richtet sich durchaus auch an Programmierer, die auf diesem wichtigen Gebiet an eigenen Lösungen basteln möchten.