We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

OSM-Geocoding mit Solr

Formale Metadaten

Titel
OSM-Geocoding mit Solr
Serientitel
Anzahl der Teile
71
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Informationstiefe von OpenStreetMap wächst rasant und übertrifft teilweise die der kommerziellen Anbieter deutlich. Diese Informationen sind zumeist visuell als Karte zugänglich. Die Daten textuell durchsuchbar zu machen ist vergleichsweise komplizierter aber nicht weniger relevant. Aktuelle Open-Source-Lösungen zur Durchsuchung von OSM-Daten hinken deshalb den kommerziellen Angeboten deutlich hinterher. Komoot (www.komoot.de) hat erst kürzlich seinen intern entwickelten Geo-Coder *photon* als Open Source veröffentlicht. Damit ebnen wir den Weg zu einer gemeinschaftlichen Entwicklung eines Geo-Coders unter Verwendung des aktuellen Stands der Technik. Photon verwendet *Apache Solr*, eine effiziente und hochskalierbare Suchtechnologie mit zahlreichen Features, darunter Volltextsuche und räumliche Abfragen. Mehrsprachigkeit sowie kontinuierliche Suche während der Texteingabe werden unter anderem unterstützt. Der Vortrag wird auf die Problemstellung näher eingehen sowie die Stärken und Schwächen von photon beleuchten. Gerne stellen wir uns Fragen und Anregungen aus dem Publikum.