We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

GeoKettle -- FME für Geizige?

Formale Metadaten

Titel
GeoKettle -- FME für Geizige?
Serientitel
Anzahl der Teile
71
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
GeoKettle ist ein ETL-Programm für räumliche Daten. ETL steht für Extract, Load und Transform. GeoKettle basiert auf der OpenSource Software Pentaho Data Integration (Kettle) und ist mit der LPGL lizensiert. GeoKettle unterstützt dabei u.a. die OpenSource Bibliotheken GeoTools, Degree und gdal/oge und sextante. Ausgangslage Bei der Werraenergie, einem Energiedienstleister in Thüringen, stand aufgrund eines Systemwechsels im Bereich des CAD auch ein Umzug der Geodaten von einer Oracle-Datenbank in eine PostgreSQL Datenbank mit PostGIS an. Die Daten der Werraenergie lagen in einem nicht dokumentierten Datenmodell vor und konnten nur mit einem CAD als Shapedateien exportiert werden. Nach dem Export lagen 247 verschiedene Shapefiles vor. Das Versorgungsgebiet der Werraenergie ist allerdings so groß, dass der Export nur in 40 sich zum Teil überlagernden räumlichen Einheiten durchgeführt werden konnte, was in insgesamt 11.000 Shapefiles resultierte. Die Inhalte der Shapedateien ware zudem nicht eindeutig, sodass in einem Shapefile für Leitungen, sowohl die Leitungen mit Ihren Attributen als auch Hilfslinien für die Beschriftungen mit den gleichen Attributen beinhalten konnten.