We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Eine Undo-Logik für OpenStreetMap

Formale Metadaten

Titel
Eine Undo-Logik für OpenStreetMap
Serientitel
Anzahl der Teile
71
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die OpenStreetMap-Community treibt aus mehreren Gründen das Problem um, Änderungen verfolgen und ggf. rückgängig machen zu können. Verglichen wird dies gerne mit der Rückgängig-Funktion in der MediaWiki-Software. Da OpenStreetMap aber nicht aus einzelnen Dokumenten besteht, sondern eine zusammenhängende Datenbank bildet, gibt es bis heute kein überzeugendes Konzept dazu, wie ein Ausschnitt rückgängig gemacht werden kann. In diesem Vortrag werden wir zunächst anhand historischer Mapping-Unfälle ausleuchten, welchen Bedarf es realistischerweise für Änderungsverfolgung gibt und welche Einheiten von Daten man gerne rückgängig gemacht hätte oder hat. Dies mündet in einem Konzept, wie ein bequemes Tool zum rückgängig machen funktionieren müsste. Im zweiten Teil des Vortrages werden wir dann die neue Funktionalität der Overpass API vorstellen und erläutern, welchen Teil des zuvor skizzierten Tools sie abdeckt.