We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Zukunft von WebGIS

Formale Metadaten

Titel
Die Zukunft von WebGIS
Serientitel
Anzahl der Teile
71
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Zu Beginn des neuen Jahrtausends war WebGIS der Versuch, ein abgespecktes GIS im Browser anzuzeigen. Oft wurden Karten noch über ein ferngesteuertes Desktop-GIS gerendert, Standards steckten in den Kinderschuhen und Geodaten für die Präsentation im Internet zu finden kam der vielzitierten Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen gleich. Seitdem hat sich viel verändert, Karten im Netz und damit auch räumliche Anwendungen sind mittlerweile omnipräsent, Technologien sind komplexer geworden, das Internet und auch die Browser bieten viel mehr Möglichkeiten. Aktuell kündigen „Buzzwords" wie 3D, client-side-rendering, mobile, HTML5, WebGL und viele, viele mehr davon, das sich WebGIS in Zukunft wiederum neu erfinden wird. Doch wie könnte diese Zukunft aussehen? Lassen sich „Web", „GIS" und „WebGIS" eigentlich noch so einfach in diese Schubladen aufteilen? Und wie könnte das künftig aussehen? Welche Trends lohnt es sich zu beobachten? Der Vortrag beschäftigt sich mit diesen aktuellen Trends, stellt aktuelle Lösungen vor und blickt in die Glaskugel um künftige Trends mit Open Source Software ohne den Anspruch der Vollständigkeit und Richtigkeit vorzudenken. Der Autor selber hatte seinen ersten Kontakt mit WebGIS zu Zeiten, als WebGIS selber noch in der Vorschule war.