We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Portable Container zum Entwickeln, Erstellen, Verteilen und Ausführen von komplexer wissenschaftlicher Software

Formale Metadaten

Titel
Portable Container zum Entwickeln, Erstellen, Verteilen und Ausführen von komplexer wissenschaftlicher Software
Serientitel
Anzahl der Teile
60
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr2019
SpracheDeutsch

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Komplexe wissenschaftliche Software zu konfigurieren und zu Erstellen kann eine herausfordernde Aufgabe aufgrund von zahlreicher Abhängigkeiten zu anderen Software-Bibliotheken oder -Tools sein. Reproduzierbare Simulationsläufe auf verschiedenen Plattformen gestaltet sich ebenfalls schwierig, da alle Abhängigkeiten im Vorfeld ebenso reproduziert werden müssen. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen und reproduzierbare Wissenschaft zu erleichtern, können Container-Technologien als leichtgewichtige Alternative zu Computer-Virtualisierung eingesetzt werden. Am Beispiel der FEM-Simulations-Software OpenGeoSys wird in diesem Vortrag gezeigt, wie Container-Technologien (Singularity und Docker) eingesetzt werden können, um eine komplexe wissenschaftliche Software zu konfigurieren und zu erstellen und um sie schlussendlich portabel auf verschiedensten System (auch im High-Performance-Computing-Bereich) einzusetzen.