We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Transit-Routing und OSM

Formale Metadaten

Titel
Transit-Routing und OSM
Untertitel
Getrennte Welten oder Traumpaar ?
Serientitel
Anzahl der Teile
56
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr2016
SpracheDeutsch
ProduktionsortSalzburg

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Der Kurzvortrag zum intermodalem Rad/Fuss/ÖNPV-Routing auf der letztjährigen FOSSGIS in Münster konnte nur kurz darstellen, was sich am Markt für Transit-Routing tut bzw. nicht tut, was für Fehler die verfügbaren Lösungen machen und welche Anwendungsfälle sich damit nicht realisieren lassen. Kurz darauf hat dasselbe Thema, temporär erweitert um Fernverkehrsdaten, den Preis in der Kategorie „Usability“ beim ersten Deutsche Bahn Hackathon gewonnen. Dieser Vortrag knüpft daran an und geht einen Schritt weiter: Systeme aus OSM und unfreien Transit-Daten sind nicht mehr ungewöhnlich, gleichzeitig tut sich was in Richtung freie Transit-Daten. Wie sieht die Killer-App aus, die aus solchen Daten wächst, und was wird OSM ausser dem Wegenetz dazu beitragen? Welche weiteren Verkehrsdienstleistungen werden enthalten sein? Dieser Vortrag kann diese Fragen nicht wirklich beantworten. Aber er kann deutlich machen, dass bessere Informationssyteme den nicht-individuellen Verkehr stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in urbanen Gebieten leisten können.