We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Empfehlungen unserer Redaktion

Im TIB AV-Portal sind inzwischen über 45.000 wissenschaftlichen Videos aus den verschiedensten Fachdisziplinen recherchierbar, in großer Mehrheit direkt online anschaubar sowie unter freier Lizenzierung auch nachnutzbar. Mit dieser Übersicht fortlaufend aktualisierter themenspezifischer und / oder anlassbezogener Empfehlungen laden wir Sie ein, die Videovielfalt des AV-Portals explorativ zu erfahren. Vermissen Sie darüber hinaus bestimmte empfehlenswerte Videos zu spannenden Themen? Senden Sie uns Ihren Vorschlag einfach per Mail an: av-portal@tib.eu.

Frauen in Wissenschaft und Technik

Alle 32 Ergebnisse anzeigen

Von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, wird seit 2015 jedes Jahr am 11. Februar der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. Im AV-Portal finden sich einige Videos, vor allem Vorträge, die die Rolle und Bedeutung von Frauen in Wissenschaft und Technik behandeln und diskutieren. Nicht nur anlässlich dieses besonderen Tages, sind sie empfehlenswert:

Die wissenschaftliche Methode

Alle 103 Ergebnisse anzeigen

"Denn Wissen selbst ist Macht“ - in Anlehnung an den Wegbereiter des Empirismus, Francis Bacon (geboren im Januar 1561), ergibt die Suche nach "wissenschaftliche Methode" interessante Treffer:

Forschungsdatenmanagement

Alle 80 Ergebnisse anzeigen

Der systematische Umgang mit (offenen) Forschungsdaten ist in jeder Fachdisziplin gefragt und wichtiger denn je. Hier eine (große) Auswahl von interessanten Vorträgen mit vielen Anregungen zum smarten Forschungsdatenmanagement:

Wissenschaftskommunikation mit Videos: Arten - Nutzen - Konzepte - Produktion - Veröffentlichung

Alle 22 Ergebnisse anzeigen

Entdecken Sie eine kleine Zusammenstellung von Vorträgen und mehr mit vielen Anregungen zur Wissenschaftskommunikation im Videoformat

Einfache Suche zu Videos rund um offene Wissenschaft anlässlich des alljährlich am 10. November stattfindenden UNESCO-Welttages der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung

open-access.network - die Videoserie

Alle 19 Ergebnisse anzeigen

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "open-access.network" werden spezifische Veranstaltungen, insbesondere Vorträge, aufgezeichnet sowie auch Erklärvideos bzw. Tutorials rund um das Open-Access-Publizieren produziert. Bereits veröffentlichte und zukünftige Videos sind in dieser Serie zu finden:

Persistent Identifier (PID's) - DOI, ORCID und mehr in verschiedenen Kontexten und Disziplinen

Alle 43 Ergebnisse anzeigen

Persistent Identifier (PID's) sind so hilfreich bis mitunter gar essentiell, um wissenschaftliche Publikationen und auch Forschende selbst eindeutig identifizierbar, zugänglich und zitierfähig zu machen. Unter anderem diese (Vortrags-)Videos liefern einige wertvolle Impulse und Informationen zur Theorie und/oder Praxis von PID's:

„Mathematics for a better World“ - die Welt der Mathematik

Alle 55 Ergebnisse anzeigen

Entdecken Sie die Vielfalt der Mathematik anhand von spannenden Videos - von kurzweiligen Lehrfilmen, über anschauliche Animationen bis hin zu anregenden Gesprächen mit preisgekrönten Mathematiker*innen:

Die Welt(en) der Informatik

Alle 48 Ergebnisse anzeigen

Insbesondere mit den HLF Portraits bietet das Heidelberg Laureate Forum überaus spannende Gespräche mit Wissenschaftler:innen mit Schwerpunkt aus Mathematik und Informatik. Erfahren Sie in dieser Videoauswahl sehr nahbar einiges über persönliche Forschungsinteressen, Motivationen oder auch ganze akademische Lebenswege von rennommierten Informatik-Preisträger*innen:

Der Umgang mit dem Klimawandel insbesondere in Form der Erdewärmung, ist eine der größten aktuellen Herausforderungen für die Menschheit. Das AV-Portal hält zum Thema eine Vielzahl von Videos bereit. Eine Auswahl:

Recycling und umweltbewusstes Verhalten

Alle 28 Ergebnisse anzeigen

Moderne Verfahren und innovative Ansätze für eine effiziente, explizit umweltfreundliche Produktion und Wiederverwertung sowie der achtsame, umweltbewusste Umgang mit endlichen Materialien und Ressourcen stehen im Fokus der Forschung verschiedenster Disziplinen. Diese Videoauswahl bietet inspirierende Einblicke und Hintergrundinformationen:

Climate Engineering – Views onto a man-made Climate (SFB 1689)

Alle 46 Ergebnisse anzeigen

"Unter dem Begriff Climate Engineering (CE) oder auch CO2-Entnahme werden großtechnische Maßnahmen zusammengefasst, die gezielt dazu eingesetzt werden können, die atmosphärische CO2-Konzentration abzusenken oder die einfallende Sonnenstrahlung abzuschwächen. Das Interviewprojekt CLIMATE ENGINEERING – Views Onto A Man-Made Climate vereinigt Clips aus 13 Interviews mit Experten und Laien. Es zeigt Aussichten, Ansichten und Erklärungen zu dem komplexen und kontroversen Thema Climate Engineering.":

"The Universe Is, Like, Seriously Huge"

Alle 40 Ergebnisse anzeigen

Welltall und Raumfahrt sind ungebrochen faszinierend, nicht zuletzt dank aktueller Forschungsmissionen. Entdecken Sie beindruckende Vorträge, Gespräche und Dokumentationen zur Weltraumforschung mit besonderem Fokus auf den Mars:

Wikipedia, Wikidata, Wikibase & Co. werden auch in Forschung und Lehre vielgestaltig eingesetzt. Diese Videoauswahl versammelt Basics, praktische Beispiele und Impulse:

Die Entwicklung von Videospielen ist ungemein spannend. Hier eine kleine Auswahl von Vortragsvideos mit interessanten Impulsen und Wissen zur Spieleprogrammierung:

Moderne Architektur

Alle 35 Ergebnisse anzeigen

Jedes Jahr am letzten Wochenende des Monats Juni findet in Deutschland der "Tag der Architektur" statt. Aus diesem Anlass sei eine Videoauswahl mit Vorträgen über zeitgenössische Architektur, Städtebau sowie zu prägenden Architekten und Architekturbüros empfohlen:

"Bodenschätze" und Baukultur audiovisuell - Videos aus dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege

Alle 51 Ergebnisse anzeigen

Entdecken Sie sehr interessante Videos - insbesondere Vorträge - rund um archäologische Forschung und den Erhalt des baukulturellen Erbes in Niedersachsen:

Zukunft der Arbeit

Alle 18 Ergebnisse anzeigen

Was bedeutet "Arbeiten 4.0"? Wie sehen die Arbeitsbedingungen von "Morgen" aus? Welche Einflüsse haben hier Digitalisierung und andere Innovationen - nicht nur in der Wissenschaft? Was ist schon längst Realität? Äußerst spannende Vorträge und Diskussionsrunden liefern Erkenntnisse und Denkanstöße: