We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Integrierte Modellierung des städtischen Systems unter Berücksichtigung von klimawandelinduzierten wasserbedingten Stressfaktoren

Formal Metadata

Title
Integrierte Modellierung des städtischen Systems unter Berücksichtigung von klimawandelinduzierten wasserbedingten Stressfaktoren
Title of Series
Number of Parts
13
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2021
LanguageGerman
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
„Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) ist ein DFG-Exzellenzcluster an der Universität Hamburg, in dem gemeinsam mit Partner-Institutionen erforscht wird, wie sich das Klima ändert und mit ihm die Gesellschaft, die somit auf das Klima zurückwirkt. CLICCS umfasst sowohl Grundlagenforschung zur Klima- und Sozialdynamik als auch die transdisziplinäre Untersuchung von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen. Dabei orientiert sich CLICCS an der übergeordneten Frage: „Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?“. Drei CLICCS-Projekte konzentrieren sich auf die Entwicklung und Bewertung von Szenarien zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel auf regionaler Ebene, wo der Klimawandel für den Menschen sichtbar wird und eine nachhaltige Anpassung durch lokale Akteure realisiert werden kann. Eines von ihnen, CLICCS-C1 („Wasser von 4 Seiten“; https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/research/theme-c/c1.html), untersucht die gekoppelte Mensch-Umwelt-Dynamik auf städtischer Ebene und konzentriert sich auf durch den Klimawandel induzierte wasserbedingte Stressfaktoren. Das CLICCS-„Wasser von 4 Seiten“ Projekt zielt darauf ab, einen komplexen integrierten Modellierungsansatz für das städtische System zu entwickeln und anzuwenden, der (i) die wissenschaftliche Bewertung mehrerer wasserinduzierter Auswirkungen auf das städtische System und dessen Rückkopplungen ermöglicht, (ii) für die Entwicklung nachhaltiger Anpassungsszenarien geeignet ist und (iii) bei Entscheidungen unterstützt, in denen die Auswirkungen von Anpassungsszenarien auf das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele bewertet werden. Ein wesentliches Merkmal des Modellierungsansatzes ist die Integration der wasserbedingten Stressfaktoren, wie Grundwasseranstieg, Sturmfluten, Flussüberschwemmungen und durch Starkniederschläge ausgelöste Sturzfluten. Die Wechselwirkungen der Stressfaktoren sowohl untereinander als auch mit gesellschaftlichen Komponenten des Stadtsystems spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Vortrag werden der Forschungsansatz sowie erste Schritte der Modellentwicklung vorgestellt. Danksagung CLICCS wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – EXC 2037 „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ – Projektnummer: 390683824, Dies ist ein Beitrag zum Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg. How to cite: Hanf, F. S., Schlünzen, K. H., Knieling, J., Oßenbrügge, J., and C1 Wasser von 4 Seiten Team, C.: Integrierte Modellierung des städtischen Systems unter Berücksichtigung von klimawandelinduzierten wasserbedingten Stressfaktoren , 12. Deutsche Klimatagung, online, 15–18 Mar 2021, DKT-12-10, https://doi.org/10.5194/dkt-12-10, 2020.