We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen

Formal Metadata

Title
Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen
Title of Series
Number of Parts
34
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2021
LanguageGerman
Producer
Production PlaceHannover

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Vortrag "Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen" wurde im Rahmen der Online-Reihe Open Access Talk des BMBF-geförderten Projekts open-access.network gehalten. Die Referentin Elke Brehm, Fachreferentin für Rechtswissenschaften an der TIB/UB und zuständig für rechtliche Angelegenheiten im Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien der TIB, erklärt was es bei der Zweitveröffentlichung von Publikationen zu beachten gibt. Zunehmend verlangen Forschungsförderer, dass Forschungsergebnisse eines geförderten Projekts als Open-Access veröffentlicht werden. Diese Vorgaben können häufig nicht nur über den "goldenen" Weg, also die Veröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift, sondern auch über den "grünen" Weg, also die zeitnahe Zweitveröffentlichung in einem fachlichen oder institutionellen Repositorium, erfüllt werden. Sofern eine Zweitveröffentlichung in dem Vertrag mit dem Verlag nicht bereits vereinbart wurde, stellt sich die Frage wann eine Zweitveröffentlichung kraft Gesetzes oder evtl. auf anderer Rechtsgrundlage erlaubt ist. Neben den Grundlagen werden in dieser Veranstaltung die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zweitverwertung vorgestellt.
Keywords