We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

"Von der OER Erstellung zur OER Nutzung“ Implementierung von OER Beispiel der Universität Wien

Formal Metadata

Title
"Von der OER Erstellung zur OER Nutzung“ Implementierung von OER Beispiel der Universität Wien
Title of Series
Number of Parts
23
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2018
LanguageGerman

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Das in der Session-Beschreibung vorgestellte HRSM-Projekt „Open Education Austria“ hat sich zum Ziel gesetzt bis Dezember 2018, ein OER-Fachportal zu implementieren, auf dem Offene Bildungsressourcen (in Form von Videos, Bildern, Texten und Lernpfaden etc.) aller beteiligten Partner gefunden werden können. Das Konzept sieht vor, dass vorerst alle Projektpartner ihre OER in einem lokalen Repositorium ablegen und verwalten. Das Portal holt sich die Informationen über die OERs (Metadaten) und stellt diese über einer gemeinsamen Suchoberfläche zur Verfügung. Der Prototyp ist zum Zeitpunkt des Vortrags bereits in Betrieb und mit den Repositorien der Partner verbunden. Die Universität Wien betreibt dieses Fachportal für alle Partneruniversität über den Zeitraum des Projekts hinaus und die Projektpartner sowie das CTL sind bestrebt, den Anteil an OERs durch Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote vor allem für Lehrende zu erhöhen (siehe Session 2 und 3). Das Fachportal kann auf Wunsch mit einer Vielzahl universitärer Repositorien verknüpft werden. Die Gründe für ein Fachportal sind vielfältig: Bündelung von qualitätsvollen OERs: Beliebigkeit vermeiden, Fokus und Differenzierung auf Disziplinen Akzeptanz unter den AnwenderInnen und ErstellerInnen: Vertrauenswürdigkeit innerhalb der Fachgemeinschaft Gute Sichtbarkeit des Gesamtangebots, bessere Auffindbarkeit im Internet Informationssicherheit: Erschließung und Langzeitarchivierung Vernetzung und Einbettung: Funktion eines „Schaufensters“ der Institution bzw. Fachgemeinschaft Der im Vortrag vorgestellte Workflow (siehe Grafik 1) von der OER Erstellung bis hin zur OER-Nutzung soll an zwei konkreten Fallbeispielen dargestellt. Dabei werden auch die Herausforderungen im Bereich der Erstellung, Metdadaten-Anreicherung und Nutzung aufgezeigt.